Audi R8: Änderungen, Technische Daten, Preise

Im März 2024 rollte in den Böllinger Höfen bei Heilbronn der letzte Audi R8 vom Band – ein vegasgelbes Coupé und das Ende einer Ära. Nach 17 Jahren und zwei Generationen verabschiedete sich Audi von seinem einzigen Mittelmotor-Supersportwagen und mit ihm vom legendären V10-Saugmotor. Der R8 war Audis Angriff auf Porsche und Ferrari, ein Technologieträger und vor allem ein überraschend unkomplizierter Supersportler. Dies ist ein Nachruf auf eine Ikone und ein umfassender Kaufratgeber, warum der R8 als Gebrauchter eine faszinierende Investition ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Audi R8, 2. Generation, 2015-2024)
Status in DE
Produktion im März 2024 eingestellt
Motor
5,2-Liter-V10-Saugmotor
Leistungsspektrum
540 PS bis 620 PS
Antrieb
Heckantrieb (RWD) oder Allrad “quattro”
Sicherheitsbewertung
Nicht von Euro NCAP getestet
Konkurrenten
Porsche 911, Mercedes-AMG GT, Lamborghini Huracán
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 80.000 € (2. Gen.)

Design und Konzept: Der Le-Mans-Sieger für die Straße

Der R8 war von Anfang an als alltagstauglicher Supersportwagen konzipiert – ein Auto, das auf der Rennstrecke genauso überzeugen sollte wie auf dem Weg zum Supermarkt.

Das Außendesign: Eine zeitlose Mittelmotor-Ikone

Das Design des R8 ist unverkennbar. Die flache, breite Silhouette, das weit vorne liegende Cockpit und die charakteristischen, oft farblich abgesetzten “Sideblades” (besonders bei der 1. Generation) schufen einen Look, der auch heute noch modern und spektakulär ist. Er ist einer der wenigen Supersportler, die elegant und aggressiv zugleich wirken.


Das Cockpit: Fokussiert auf den Fahrer

Der Innenraum, besonders in der zweiten Generation mit dem “Audi virtual cockpit”, ist komplett auf den Fahrer ausgerichtet. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC in seinen Tests stets lobte, auf dem für Audi typischen, extrem hohen Niveau. Im Vergleich zu seinem italienischen Bruder, dem Lamborghini Huracán, war der R8 immer das komfortablere und ergonomischere Auto.

Die Motoren: Die Legende des Hochdrehzahl-Saugmotors

Die erste Generation: Die Wahl zwischen V8 und V10

Die erste Generation (2007-2015) bot einen 4,2-Liter-V8 mit 420 PS als Einstieg und später den legendären 5,2-Liter-V10 mit bis zu 560 PS. Besonders der V8 in Kombination mit dem offenen 6-Gang-Schaltgetriebe gilt heute als puristischer Geheimtipp.


Die zweite Generation: V10 als einzige Option

Ab 2015 gab es den R8 nur noch mit dem weiterentwickelten V10-Motor, wahlweise mit 540 PS oder als “plus”/”performance” mit über 600 PS. Er war als reiner Hecktriebler (RWD) oder mit dem legendären quattro-Allradantrieb erhältlich.

Der letzte Schrei: Der R8 GT RWD als Abschiedsmodell

Als letztes Hurra präsentierte Audi den auf 333 Stück limitierten R8 GT RWD mit 620 PS, Heckantrieb und einem einstellbaren Gewindefahrwerk – ein reines Fahrerauto und schon heute ein Sammlerstück.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der R8 neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der R8 bei rund 150.000 €, die Topmodelle kosteten über 200.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er eine interessante Wertanlage. Frühe V8-Modelle der ersten Generation sind bereits ab ca. 50.000 € zu finden. Gute Exemplare der zweiten Generation starten bei ca. 80.000 €.

Sicherheit im Check: Was ist von einem Supersportwagen zu erwarten?

Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?

Nein, für ein derart exklusives Nischenmodell wie den Audi R8 liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Die passive Sicherheit ist dank des stabilen Aluminium-Space-Frame-Chassis (ASF) jedoch auf einem sehr hohen Niveau.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Der Audi R8 gilt als außergewöhnlich zuverlässiger Supersportwagen. Seine Großserientechnik von Audi macht ihn deutlich unkomplizierter und günstiger im Unterhalt als vergleichbare Modelle von Ferrari oder McLaren. Im TÜV-Report taucht er aufgrund geringer Stückzahlen nicht auf, aber die ADAC Pannenstatistik ist unauffällig. Der V10-Saugmotor gilt als extrem robust und langlebig.

Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)

Wichtig sind eine lückenlose Servicehistorie und der Zustand der teuren Carbon-Keramik-Bremsen (falls vorhanden). Bei der R tronic (1. Generation) ist eine sanfte Schaltfunktion entscheidend. Generell gilt der R8 aber als einer der problemlosesten Supersportler auf dem Markt.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Audi R8 vs. Porsche 911: Das Duell der deutschen Sportwagen-Philosophien

Der Porsche 911 ist der ewige Rivale. Er ist das praktischere, effizientere und oft präzisere Auto. Der Audi R8 konterte stets mit dem emotionaleren Hochdrehzahl-Saugmotor und seinem exotischeren Mittelmotor-Auftritt.

Logische Brücken: Das Ende einer Ära

Warum gibt es keinen Nachfolger für den R8?

Audi vollzieht, wie der gesamte VW-Konzern, die Wende zur Elektromobilität. Ein großvolumiger V10-Saugmotor passt nicht mehr in die Strategie, die auf CO2-Effizienz und Elektrifizierung ausgelegt ist. Ein potenzieller Nachfolger wäre, wenn überhaupt, ein reines Elektro-Hypercar.

Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung

Der Audi R8 war ein Meilenstein, der bewiesen hat, dass ein Supersportwagen nicht unzuverlässig, unkomfortabel und unpraktisch sein muss.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Emotionaler und extrem robuster V10-Saugmotor
❌ Sehr hohe Unterhaltskosten (Versicherung, Service, Reifen)
✅ Hohe Alltagstauglichkeit für einen Supersportwagen
❌ Hoher Kraftstoffverbrauch
✅ Exzellente Zuverlässigkeit im Vergleich zur Konkurrenz
❌ Kofferraumvolumen ist sehr begrenzt
✅ Zeitloses Design und hohes Prestige
❌ R tronic-Getriebe der 1. Generation ist nicht mehr zeitgemäß
✅ Hohes Potenzial zur Wertsteigerung
❌ Dünnes Netz an spezialisierten Service-Werkstätten

Urteil des Redakteurs

Der Audi R8 ist einer der faszinierendsten Sportwagen der letzten 20 Jahre und als Gebrauchter eine absolut überlegenswerte Option. Er bietet das Beste aus zwei Welten: die Dramatik eines italienischen Supersportwagens dank des Lamborghini-Motors und die Qualität und Zuverlässigkeit eines deutschen Premium-Fahrzeugs. Besonders die zweite Generation mit V10-Motor und S tronic ist eine Empfehlung. Er ist eine Ikone, deren Abschied eine Lücke hinterlässt. Wer die Chance und die Mittel hat, sichert sich mit einem R8 ein Stück Automobilgeschichte, dessen Faszination und Wert nur noch steigen werden.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert