Er sah aus wie ein Raumschiff, fuhr mit der Kraft eines Dreizylinders und eines Elektromotors und definierte die Idee des Hybrid-Sportwagens neu: der BMW i8. Als er 2014 auf den Markt kam, wirkte er wie ein Concept Car, das es versehentlich in die Serienproduktion geschafft hatte. Doch nach sechs Jahren und über 20.000 gebauten Exemplaren wurde die Produktion 2020 eingestellt. Dies ist ein Nachruf auf einen der mutigsten Sportwagen der letzten Jahrzehnte und ein Kaufratgeber, warum er als Gebrauchter eine faszinierende und überraschend vernünftige Wahl sein kann.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW i8 Coupé, Facelift 2018-2020) |
Produktionszeitraum | 2014 – 2020 |
Motor | 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo + E-Motor (PHEV) |
Systemleistung | 275 kW (374 PS) |
Antrieb | Allradantrieb (elektrisch/hybrid) |
Euro NCAP-Sterne | Nicht getestet |
Konkurrenten | Porsche 911, Audi R8 |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 50.000 € |
Design und Konzept: Ein Concept Car für die Straße
Das Außendesign: Futuristisch bis heute
Das Design des i8 ist sein größtes Kapital. Die flache, extrem aerodynamische Silhouette, die spektakulären Scherentüren (Flügeltüren) und die komplexen, ineinander fließenden Karosserieschichten sind auch heute noch absolut atemberaubend. Er ist eines der wenigen Autos, das auch ein Jahrzehnt nach seiner Premiere noch aussieht wie ein Blick in die Zukunft.
Das Cockpit: Carbon und Nachhaltigkeit
Der futuristische Eindruck setzt sich im Innenraum fort. Die sichtbare Carbon-Fahrgastzelle (“Life-Modul”) ist nicht nur ein Design-Element, sondern das tragende Gerüst des Autos. Das fahrerorientierte Cockpit mit seinen digitalen Anzeigen war bei seiner Einführung wegweisend. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC in seinen Tests lobte, auf dem für BMW typischen, hohen Niveau.
Der Antrieb: Revolutionärer Dreizylinder-Hybrid
Wie funktionierte der Plug-in-Hybrid-Antrieb?
Das Antriebskonzept war revolutionär. Ein kleiner, aber hoch aufgeladener 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotor aus dem Mini mit 231 PS trieb die Hinterräder an. Ein Elektromotor mit 143 PS war für die Vorderräder zuständig. Zusammen ergab dies eine Systemleistung von 374 PS (beim Facelift-Modell ab 2018) und einen temporären Allradantrieb.
Fahrleistungen und Effizienz in der Praxis
Der i8 beschleunigte in 4,4 Sekunden auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Die rein elektrische Reichweite war mit rund 40-50 km nach heutigen Maßstäben gering, ermöglichte aber emissionsfreies Fahren in der Stadt. Sein größter Vorteil war der niedrige Realverbrauch, der bei normaler Fahrt oft bei nur 7-8 l/100km lag – ein sensationeller Wert für einen Sportwagen dieser Leistungsklasse.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der i8 neu und was zahlt man heute?
Zuletzt startete der i8 bei rund 138.000 € für das Coupé und 155.000 € für den Roadster. Aufgrund des hohen Wertverlusts ist er als Gebrauchtwagen sehr attraktiv geworden. Gepflegte Coupés aus den späteren Baujahren (ab 2018) sind heute bereits für 60.000 bis 80.000 € zu finden, frühe Modelle starten bei ca. 50.000 €.
Sicherheit im Check: Was ist von einem Carbon-Sportwagen zu erwarten?
Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für ein derart exklusives Nischenmodell wie den BMW i8 liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Die passive Sicherheit der extrem steifen und leichten Carbon-Fahrgastzelle (CFK) gilt jedoch als außerordentlich hoch und ist auf dem Niveau des Motorsports.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Der BMW i8 gilt als erstaunlich zuverlässiges und unproblematisches Fahrzeug. Da die Technik auf Großserienkomponenten (Dreizylinder-Motor, Hybrid-System) basiert, sind die typischen “Supersportwagen-Krankheiten” selten. Weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik ist der i8 als Sorgenkind bekannt.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)
Die Technik ist komplex. Eine lückenlose Scheckheftpflege bei einem qualifizierten BMW-Servicepartner ist unerlässlich. Probleme können gelegentlich die komplizierten Scherentüren oder die Ladeelektronik bereiten. Der Zustand der Hochvoltbatterie sollte vor dem Kauf geprüft werden.
Die damaligen Konkurrenten im Vergleich
BMW i8 vs. Porsche 911: Zwei Welten der Sportlichkeit
Der Porsche 911 war und ist der ewige Maßstab für puristische Sportlichkeit. Er ist das schnellere Auto auf der Rennstrecke. Der BMW i8 war nie als reiner Rennwagen konzipiert, sondern als technologischer Leuchtturm und effizienter Gran Turismo. Er bot das dramatischere Design und das zukunftsweisendere Konzept.
Logische Brücken: Das Ende einer Vision
Warum gab es keinen Nachfolger für den i8?
Der i8 war ein Pionier, aber auch ein teures Nischenprodukt. Die Automobilwelt hat sich seit seiner Einführung rasant in Richtung reiner Elektromobilität entwickelt. Ein komplexer Plug-in-Hybrid-Sportwagen passt nicht mehr in die aktuelle Strategie von BMW, die auf vollelektrische M-Modelle setzt.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung?
Der BMW i8 war seiner Zeit voraus und ist auch heute noch ein absolut faszinierendes Automobil.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Atemberaubendes und futuristisches Design | ❌ Geringe rein elektrische Reichweite nach heutigen Standards |
✅ Überraschend zuverlässig und relativ günstig im Unterhalt | ❌ Kofferraum ist winzig und kaum nutzbar |
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen | ❌ Synthetischer Motorsound ist nicht jedermanns Geschmack |
✅ Hohe Effizienz für einen Sportwagen | ❌ Ein- und Ausstieg über die Scherentüren ist umständlich |
✅ Hohes Potenzial zur Wertsteigerung | ❌ Notsitze im Fond des Coupés sind nur eine Ablage |
Urteil des Redakteurs
Als Gebrauchtwagen ist der BMW i8 eine einzigartige Gelegenheit. Man bekommt ein Auto, das aussieht wie ein Millionen-Euro-Hypercar, zu einem Preis, der oft unter dem eines neuen BMW 5er liegt. Er ist erstaunlich unkompliziert im Alltag und bietet eine faszinierende Mischung aus Effizienz und Performance. Der i8 ist kein Auto für die letzte Rille auf der Rennstrecke, sondern ein Statement für Technologie und Design. Er ist schon heute ein Klassiker und wird im Wert nur noch steigen. Eine klare Empfehlung für Individualisten, die einen außergewöhnlichen und dennoch alltagstauglichen Sportwagen suchen.
Galerie








