Der BMW XM ist das wohl kontroverseste und extravaganteste Fahrzeug, das die M GmbH je auf die Räder gestellt hat. Als erstes eigenständiges M-Modell seit dem legendären M1 ist er kein flacher Sportwagen, sondern ein fast 2,8 Tonnen schwerer Plug-in-Hybrid-SUV, der mit seinem Design und seiner Leistung polarisiert. Für das Modelljahr 2025 hat BMW die Modellpalette gestrafft und schickt den XM mit einer klareren Positionierung ins Rennen um die Krone der Super-SUVs.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW XM Label, 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, überarbeitete Palette |
Motor | 4,4-Liter-V8-Biturbo + Elektromotor (PHEV) |
Systemleistung | 550 kW (748 PS) |
Batteriekapazität | 25,7 kWh (netto) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 82 km (elektrisch) |
Euro NCAP-Sterne | Nicht getestet |
Konkurrenten | Lamborghini Urus, Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid |
Preis (Label) | ab 183.400 € |
Design und Innenraum: Kompromisslose Extravaganz
Das Außendesign: Ein Statement, das polarisiert
Das Design des XM ist brutal und unübersehbar. Die riesige, beleuchtete Doppelniere, die schmalen, zweigeteilten Scheinwerfer und die kantige, fast monolithische Form sorgen für eine Präsenz, die ihresgleichen sucht. Goldene oder rote Akzente und die übereinander angeordneten, hexagonalen Auspuffrohre unterstreichen den extravaganten Anspruch. Man liebt es oder man hasst es – dazwischen gibt es wenig.
Die “M Lounge” im Fond: Luxus statt Nutzwert
Im Innenraum setzt sich der opulente Stil fort. Besonders im Fond, der von BMW als “M Lounge” bezeichnet wird, herrscht eine luxuriöse Atmosphäre mit einer skulpturalen Decke, Vintage-Leder und weichen Kissen. Wie der ADAC in seinem Test anmerkt, ist der Fokus hier klar auf Luxus für vier Personen ausgelegt, nicht auf maximale Praktikabilität für fünf.
Die Antriebe 2025: Nur noch zwei Extreme
Für 2025 hat BMW die mittlere 653-PS-Version gestrichen und die Palette auf zwei Modelle konzentriert:
Der XM 50e: Der Einstieg mit Reihensechszylinder-Hybrid
Die neue Basisversion kombiniert einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Benziner mit einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 350 kW (476 PS). Damit beschleunigt er in 5,1 Sekunden auf 100 km/h. Er ist die vernünftigere, aber immer noch extrem leistungsstarke Wahl für alle, denen der V8 zu extrem ist.
Der XM Label: Der 748 PS starke V8-Hybrid-Gigant
Das Topmodell heißt nun schlicht “XM Label”. Es kombiniert einen 4,4-Liter-V8-Biturbo mit dem Elektromotor zu einer brachialen Systemleistung von 550 kW (748 PS) und 1.000 Nm Drehmoment. Er ist damit das stärkste Serien-SUV, das BMW je gebaut hat, und sprintet in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der BMW XM in Deutschland?
Die Exklusivität hat ihren Preis. Die Preise für das Modelljahr 2025 in Deutschland sind:
- BMW XM 50e: ab 133.800 €
- BMW XM Label: ab 183.400 €
Sicherheit im Check: Die Herausforderung für einen 2,7-Tonnen-Koloss
Welche Assistenzsysteme sind an Bord?
Der XM ist serienmäßig mit dem “Driving Assistant” ausgestattet. Gegen Aufpreis ist der “Driving Assistant Professional” erhältlich, der teilautomatisiertes Fahren auf der Autobahn ermöglicht.
Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für ein derart exklusives und teures Nischenmodell wie den BMW XM liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor und ist auch nicht zu erwarten. Die passive Sicherheit dürfte aufgrund der schieren Masse und der robusten Karosserie jedoch sehr hoch sein.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Da das Modell noch sehr neu ist, gibt es keine verlässlichen Langzeitdaten oder Einträge im TÜV-Report. In Foren berichten erste Besitzer von einer soliden Grundsubstanz, aber auch von kleineren Software-Problemen, was bei einem derart komplexen Fahrzeug in der Anfangsphase nicht ungewöhnlich ist. Die ADAC Pannenstatistik führt das Modell aufgrund der geringen Stückzahlen nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
BMW XM Label vs. Lamborghini Urus: Deutsche Kraft gegen italienische Leidenschaft
Der Lamborghini Urus ist der etablierte König der Super-SUVs. Er ist das emotionalere, lautere und als reiner Verbrenner auch puristischere Fahrzeug. Der XM Label ist das technologisch komplexere, schwerere, aber dank des Hybrid-Boosts im Antritt brutalere Auto.
BMW XM 50e vs. Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid: Das Duell der Power-Hybride
Der Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid ist der direkteste Konkurrent. Er gilt als das fahrdynamisch präzisere und agilere Fahrzeug. Der BMW XM ist das extravagante, extrovertiertere Statement-Fahrzeug mit einem Fokus auf Design und Luxus.
Logische Brücken: Der XM im M-Universum
Für wen ist der XM die bessere Wahl als ein X5 M Competition?
Ein BMW X5 M Competition ist das rationalere Performance-SUV. Er ist leichter, agiler auf der Rennstrecke und im Alltag praktischer. Der XM ist die Wahl für Kunden, die maximale Präsenz, das extravagante Design und die Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens suchen. Er ist weniger ein Sportgerät und mehr ein Statement.
Fazit: Ein einzigartiges, aber schwieriges Statement
Der BMW XM ist ein Auto, das niemanden kaltlässt. Er ist ein bewusst polarisierendes Fahrzeug, das die Grenzen des Machbaren auslotet.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Brachiale Leistung und Beschleunigung (besonders als Label) | ❌ Extrem hohes Gewicht von über 2,7 Tonnen |
✅ Extravagantes und einzigartiges Design | ❌ Design ist stark polarisierend |
✅ Luxuriöser und hochwertiger Innenraum (“M Lounge”) | ❌ Fahrkomfort kann trotz adaptiven Fahrwerks straff sein |
✅ Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens (ca. 80 km) | ❌ Hoher Preis und teure Unterhaltskosten |
✅ Hohe Exklusivität und Präsenz auf der Straße | ❌ Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Urus weniger emotionaler Sound |
Urteil des Redakteurs
Der BMW XM (2025) ist ein faszinierendes Paradoxon. Er ist ein unglaublich leistungsfähiges und technologisch fortschrittliches Plug-in-Hybrid-System, verpackt in eine Hülle, die vor allem eines will: auffallen. Die Straffung der Modellpalette auf den “vernünftigen” XM 50e und den extremen XM Label ist ein logischer Schritt. Der XM ist kein Auto für die Rennstrecke und kein praktisches Familien-SUV. Er ist ein Statussymbol, ein rollendes Stück Architektur für eine sehr spitze Zielgruppe, die genau diese kompromisslose Andersartigkeit sucht. Ob man ihn liebt oder hasst – ignorieren kann man ihn nicht.
Galerie



















