Auf dem US-Markt rollt gerade ein neuer Luxus-Riese an den Start: die dritte Generation des Buick Enclave. Mit einem radikal neuen Design, einem 33-Zoll-Curved-Display im Cockpit und einem starken Turbomotor zielt er direkt auf das Premium-Segment. Er ist größer als ein BMW X5 und luxuriöser als viele Konkurrenten. Doch während in den USA die ersten Tests laufen, herrscht in Deutschland Funkstille. Der Grund: Buick hat sich, wie die meisten amerikanischen GM-Marken, leise vom offiziellen deutschen Markt zurückgezogen. Wir analysieren, was uns hier entgeht und ob sich der komplizierte Grauimport eines solchen Exoten lohnen könnte.
Was ist der Buick Enclave (2025) genau?
Der Enclave ist Buicks Flaggschiff-SUV, ein sogenanntes “Three-Row-SUV”, das in den USA als komfortabler und luxuriöser Familientransporter gegen Modelle wie den Acura MDX, Infiniti QX60 oder auch den Jeep Grand Cherokee L positioniert ist. Für das Modelljahr 2025 wurde er von Grund auf neu entwickelt.
Er basiert auf der C1-Plattform von General Motors, die er sich mit dem neuen Chevrolet Traverse teilt, hebt sich aber durch eine deutlich hochwertigere Ausstattung, besseres Noise-Cancelling (Buick “QuietTuning”) und eine edlere Anmutung ab. Das neue Modell verabschiedet sich vom alten 3.6-Liter V6-Saugmotor und setzt stattdessen auf einen modernen 2.5-Liter Vierzylinder-Turbo, der 328 PS und 442 Nm Drehmoment leistet. Gekoppelt ist dieser an eine 8-Stufen-Automatik und wahlweise Front- oder Allradantrieb.
Das Cockpit: Ist das 33-Zoll-Display die neue Benchmark?
Ja, zumindest in dieser Preisklasse in den USA. Der Innenraum ist die eigentliche Revolution des 2025er Enclave. Das Cockpit wird von einem einzigen, gebogenen 33-Zoll-Display dominiert, das sich vom Fahrer bis zur Mitte erstreckt und eine 9K-Auflösung bietet. Dieses “Ultrawide” Display vereint digitale Instrumente und das Infotainment-System (basierend auf Google Built-in) nahtlos.
Diese Technologie, die wir in ähnlicher Form aus dem Cadillac Lyriq oder dem neuen CT5 kennen, ist ein klares Statement. Sie lässt die Cockpits vieler etablierter Premium-SUVs, die oft noch mit getrennten, kleineren Bildschirmen arbeiten, fast schon altmodisch aussehen. Kombiniert mit hochwertigen Materialien, Ambientelicht und optionalen Massage-Sitzen im Topmodell “Avenir” schafft Buick hier ein echtes Luxus-Ambiente, das den Vergleich mit der deutschen Premium-Konkurrenz nicht scheuen müsste.
Der evolutionäre Weg: Vom V6-Dino zum Hightech-Turbo
Der technische Sprung zur dritten Generation ist gewaltig. Die erste Generation des Enclave (ab 2008), die man hierzulande selten als Gebrauchtwagen findet, war ein typisches Kind ihrer Zeit: ein schweres SUV mit einem durstigen, aber laufruhigen 3.6-Liter V6-Sauger, einer trägen 6-Stufen-Automatik und einem Design, das stark auf den US-Geschmack zugeschnitten war.
Die zweite Generation (ab 2018) war bereits eine deutliche Verfeinerung, hielt aber am V6-Saugprinzip fest und wirkte technologisch (speziell im Infotainment) nie ganz auf der Höhe der deutschen Konkurrenz. Der Rückzug von GM aus Europa verhinderte eine nennenswerte Verbreitung.
Der neue 2025er Enclave bricht nun radikal mit dieser Tradition. Der Wechsel zum Downsizing-Turbo (2.5L statt 3.6L) ist eine Effizienz-Entscheidung, die mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen verspricht. Der massive Technologie-Sprung im Innenraum (33-Zoll-Display, Super Cruise Assistenzsysteme) zeigt, dass GM die Marke Buick als “Smart Luxury”-Alternative neu positionieren will – weg vom Altherren-Image, hin zu einem modernen Tech-Anbieter.
Was ist das stärkste Argument GEGEN den Enclave in Deutschland?
Das stärkste Argument ist brutal und einfach: Es gibt ihn hier nicht zu kaufen. Buick unterhält kein offizielles Händlernetz in Deutschland. Jeder neue Enclave wäre ein Grauimport über einen spezialisierten US-Car-Händler.
Dies führt zu einer Kaskade von Problemen, die den Kauf für 99% aller Interessenten unmöglich machen:
- Der Preis: Zum US-Netto-Listenpreis (ca. 45.000 $bis 60.000$ je nach Ausstattung) müssen Transport, 10% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer addiert werden.
- Die Homologation: Das Fahrzeug muss für den deutschen TÜV aufwendig umgerüstet werden (Lichtanlage, Abgasnormen etc.), was weitere tausende Euro kostet.
- Keine Garantie: Die offizielle Buick-Neuwagengarantie aus den USA gilt nicht in Europa. Der Importeur müsste eine eigene (und meist deutlich schlechtere) Sachmängelhaftung oder Zusatzgarantie anbieten.
- Ersatzteile & Service: Dies ist der Genickbruch. Keine freie Werkstatt und erst recht kein ehemaliger Opel-Händler (die früher zu GM gehörten) hat die Diagnosesoftware oder das Spezialwissen für einen 2025er Buick. Jedes spezifische Ersatzteil, von einem Sensor bis zu einem Blechteil nach einem kleinen Unfall, muss teuer und langwierig aus den USA importiert werden.
Tipp der HH-AUTO Redaktion: Ein Grauimport dieser Art ist nur etwas für absolute Liebhaber mit extrem hoher Risikobereitschaft und einer spezialisierten US-Werkstatt, der sie blind vertrauen. Für alle anderen ist es ein unkalkulierbares finanzielles Abenteuer.
Anekdote: Das Risiko des Exoten
Ein Bekannter von mir fuhr einen Cadillac CTS, der ebenfalls ein Grauimport war. Er liebte das Auto – bis zu dem Tag, an dem ein Lieferwagen ihm bei geringer Geschwindigkeit die Frontschürze und einen Scheinwerfer beschädigte. Ein Schaden, der bei einem BMW 5er in einer Woche repariert worden wäre. Bei ihm dauerte die Beschaffung des LED-Scheinwerfers und der Stoßstange aus den USA über vier Monate. Der Wagen stand solange in der Werkstatt. Das ist die Realität, wenn man ein Auto fährt, das auf dem eigenen Kontinent offiziell nicht existiert.
Wie würde er sich gegen BMW X5 & Co. schlagen?
Würde der Enclave offiziell in Deutschland antreten, hätte er einen schweren Stand, aber eine interessante Nische. Er ist kein Sport-SUV. Sein Fahrwerk ist auf maximalen Komfort und nicht auf Nürburgring-Rundenzeiten ausgelegt.
Merkmal | Buick Enclave (2025) | BMW X5 xDrive40i (G05) | Audi Q7 55 TFSI |
Motor | 2.5L 4-Zyl. Turbo | 3.0L 6-Zyl. Turbo | 3.0L 6-Zyl. Turbo |
Leistung | 328 PS | 375 PS | 340 PS |
Länge | ca. 5,20 m | 4,94 m | 5,07 m |
Cockpit | 33″ Curved Display (Serie) | 14,9″ Display (Serie) | 10,1″ + 8,6″ Displays (Serie) |
Marktposition (DE) | Nicht verfügbar | Etablierter Marktführer | Etablierter Marktführer |
Fokus | Komfort, Platz, Tech-Anmutung | Fahrdynamik, Sportlichkeit | Verarbeitung, Allround-Talent |
Der Buick Enclave (2025) ist ein Paradebeispiel für ein Fahrzeug, das für einen anderen Markt (Nordamerika) entwickelt wurde. Er ist ein exzellenter, komfortabler Reise- und Familientransporter. Für Deutschland bleibt er jedoch nur ein interessanter Blick über den Tellerrand – ein Hightech-Geisterschiff, das nie in unseren Häfen anlegen wird.

















