Cupra Born (2025) Test: Technische Daten, Motoren, Preise

Als Cupra den Born vorstellte, war er mehr als nur die spanische Version des VW ID.3. Er war das emotionale, sportliche und designorientierte Pendant zum eher nüchternen Wolfsburger Bruder. Für das Modelljahr 2025 schärft Cupra das Profil seines elektrischen Bestsellers weiter und stellt ihm eine neue, leistungsstarke Top-Version namens VZ zur Seite. Kann der Born damit endgültig aus dem Schatten des ID.3 treten und zum König der elektrischen Kompaktsportler aufsteigen?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Cupra Born VZ, 2025)
Status in DE
Aktuelles Modell, VZ-Version neu für 2025
Antrieb
Heckantrieb
Leistung
240 kW (326 PS)
Batteriekapazität
79 kWh (netto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 570 km
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
VW ID.3 GTX, MG4 XPOWER
Preis (VZ)
ab 57.500 €

Design und Innenraum: Spanisches Temperament

Das Außendesign: Emotionaler als der ID.3

Das Design des Born ist aggressiv und sportlich. Die scharfe Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern, die kupferfarbenen Akzente und die dynamische Linienführung verleihen ihm einen deutlich emotionaleren Auftritt als seinem deutschen Konzernbruder. Er ist der Athlet in der Familie.

Das Cockpit: Aufgewertet und digital

Der Innenraum wird vom zentralen Touchscreen dominiert, der für das Modelljahr 2025 optional auf 12,9 Zoll anwächst und ein verbessertes Infotainment-System mit beleuchteten Touch-Slidern erhält. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkt, ist die Verarbeitungsqualität gut, und die optionalen Sportschalensitze bieten exzellenten Seitenhalt.


Antrieb, Reichweite und Ladeleistung

Die Standard-Versionen: 58 oder 77 kWh?

  • 58 kWh Akku: Die Basisversion mit 231 PS bietet eine Reichweite von bis zu 422 km (WLTP) und ist ideal für den urbanen Raum.
  • 77 kWh Akku: Die reichweitenstärkste Standard-Version (ebenfalls 231 PS) schafft bis zu 550 km und ist damit voll langstreckentauglich.

Der neue Athlet: Der Born VZ mit 326 PS

Die neue Top-Version VZ (spanisch für “veloz”, schnell) ist eine echte Ansage. Die Leistung steigt auf 240 kW (326 PS), das Drehmoment auf 545 Nm. Damit sprintet der VZ in nur 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Ein speziell abgestimmtes Sportfahrwerk und eine direktere Lenkung sorgen für ein noch schärferes Handling. Die Batterie wurde auf 79 kWh (netto) vergrößert und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 570 km.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Cupra Born in Deutschland?

Cupra positioniert den Born als sportliche Premium-Alternative (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):


  • Born (58 kWh): ab 41.000 €
  • Born (77 kWh): ab 47.000 €
  • Born VZ (79 kWh): ab 57.500 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den Born: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Cupra Born die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Schutz für erwachsene Insassen (93%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Da der Cupra Born auf der weit verbreiteten MEB-Plattform des VW-Konzerns basiert, teilt er sich viele Komponenten mit VW ID.3 und Skoda Enyaq. Im TÜV-Report sind diese Modelle noch nicht prominent vertreten. Die ADAC Pannenstatistik zeigt für den VW ID.3 eine sehr geringe Pannenquote, was auf eine hohe Zuverlässigkeit der technischen Basis schließen lässt.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Cupra Born vs. VW ID.3: Bruderduell der Emotionen

Der VW ID.3 ist das komfortablere und im Innenraum geräumigere Auto. Der Cupra Born ist das sportlichere, fahraktivere Fahrzeug mit dem emotionaleren Design und, dank der VZ-Version, der klaren Performance-Führung.

Cupra Born VZ vs. MG4 XPOWER: Preis-Leistungs-Kracher

Der MG4 XPOWER bietet mit Allradantrieb und über 400 PS eine noch extremere Längsbeschleunigung zu einem günstigeren Preis. Der Cupra Born VZ kontert mit einem hochwertigeren Innenraum, einem ausgewogeneren Fahrwerk und dem prestigeträchtigeren Markenimage.

Logische Brücken: Der Born im Cupra-Universum

Für wen ist der Born die bessere Wahl als ein Cupra Leon e-Hybrid?

Der Cupra Leon e-Hybrid ist die Wahl für alle, die noch nicht bereit für ein reines E-Auto sind und die Flexibilität eines Verbrenners für die Langstrecke benötigen. Der Born ist das modernere, zukunftssichere Konzept für alle, die hauptsächlich elektrisch fahren können und wollen.

Fazit: Ein Sieg für den Fahrspaß

Der Cupra Born (2025) ist mehr als nur ein Klon des ID.3. Er ist eine eigenständige und extrem attraktive Option in der elektrischen Kompaktklasse.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sportliches Design und agiles Fahrverhalten
❌ Weniger komfortabel als der VW ID.3
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Bedienung über Touchscreen teilweise umständlich
✅ Leistungsstarke neue VZ-Version verfügbar
❌ Hoher Preis, besonders bei der VZ-Version
✅ Hohe Verarbeitungsqualität im Innenraum
❌ Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum)
✅ Gute Reichweite bei den großen Akku-Versionen
❌ Kein Allradantrieb bei den Standard-Versionen

Urteil des Redakteurs

Der Cupra Born ist das Auto für alle, denen der VW ID.3 zu langweilig und ein Tesla Model 3 zu minimalistisch ist. Er kombiniert ein tolles Design mit einem hochwertigen Innenraum und vor allem einer gehörigen Portion Fahrspaß. Die neue VZ-Version ist eine fantastische Ergänzung und macht ihn zu einem der begehrenswertesten elektrischen “Hot Hatches” auf dem Markt. Für die meisten Kunden ist jedoch die Version mit dem 77-kWh-Akku die beste Wahl, da sie eine exzellente Reichweite mit ausreichend Performance kombiniert. Der Born ist der Beweis, dass Elektromobilität emotional und aufregend sein kann.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert