Umfassender Test des Genesis Electrified G80 (2025): Die 800-Volt-Alternative zu EQE und i5?

Im Segment der elektrischen Business-Limousinen dominieren die deutschen Platzhirsche Mercedes EQE und BMW i5. Doch aus Korea schiebt sich mit dem überarbeiteten Genesis Electrified G80 eine Alternative ins Rampenlicht, die man nicht unterschätzen sollte. Obwohl er sich die Plattform mit seinem Verbrenner-Bruder teilt, glänzt er mit einer Trumpfkarte: der ultraschnellen 800-Volt-Ladetechnik. Für das Modelljahr 2025 spendiert Genesis ihm zudem ein Facelift mit neuem Design-Schliff und einem gigantischen 27-Zoll-OLED-Bildschirm im Cockpit. Kann dieser Mix aus bewährter Basis und Hightech die deutsche Konkurrenz ins Schwitzen bringen?

Was ist der Genesis Electrified G80 und was macht ihn besonders?

Der Electrified G80 ist die batterieelektrische Variante der eleganten Oberklasse-Limousine G80. Er ist kein von Grund auf neu entwickeltes E-Auto wie der GV60, sondern eine Adaption der bestehenden Plattform. Genesis hat jedoch nicht einfach nur einen Akku und E-Motoren eingebaut, sondern clever die 800-Volt-Technologie aus dem E-GMP-Baukasten integriert. Das macht ihn zum Exoten: eine klassisch gezeichnete Luxuslimousine, die schneller lädt als fast alle direkten Konkurrenten. Mit dem Facelift 2025 bekommt er zudem das neue Markengesicht mit MLA-Scheinwerfern (Micro Lens Array) und vor allem das beeindruckende 27-Zoll-OLED-Panoramadisplay, das Cockpit und Infotainment vereint. Er richtet sich an Kunden, die dezentes Luxusdesign, höchsten Komfort und State-of-the-Art-Ladetechnik suchen, aber vielleicht das avantgardistische Design von EQE oder i5 scheuen.

Wie schlägt sich die 800-Volt-Technik im Alltag?

Hier liegt der entscheidende Vorteil des Electrified G80 gegenüber vielen Konkurrenten, die noch auf 400 Volt setzen (wie der BMW i5). Der 88,5 kWh (brutto) Akku kann an einer entsprechenden HPC-Säule (350 kW) mit bis zu 240 kW geladen werden.


Mini-Fallstudie: Der eilige Business-Ladestopp

  • Problem: Zwischen zwei Terminen muss schnell Reichweite nachgeladen werden.
  • Aktion: Ansteuern einer 350-kW-Ladesäule.
  • Messbares Ergebnis: Die Ladung von 10 % auf 80 % dauert nur beeindruckende 21 Minuten. In dieser kurzen Zeit fließen genug Kilowattstunden für rund 350-400 Kilometer reale Reichweite in den Akku.

Diese Geschwindigkeit reduziert die Ladezeiten auf ein Minimum und macht den G80 zu einem extrem angenehmen Reisebegleiter, trotz seiner nicht dedizierten E-Plattform. Hier spielt er in einer Liga mit Porsche Taycan oder den E-GMP-Geschwistern. AC-Laden ist serienmäßig mit 11 kW möglich.


Wie weit kommt man mit einer Akkuladung?

Die offizielle WLTP-Reichweite für den Electrified G80 (der ausschließlich als Allrad mit 272 kW / 370 PS angeboten wird) liegt bei bis zu 520 Kilometern. Im realen Testbetrieb bestätigt sich dieser Wert als durchaus realistisch unter optimalen Bedingungen. Bei gemischter Fahrweise (Stadt, Land, Autobahn bis 130 km/h) und moderaten Temperaturen sind Reichweiten zwischen 420 und 470 Kilometern gut machbar. Der Verbrauch pendelt sich dabei um die 19-21 kWh/100 km ein, was für eine schwere Luxuslimousine (Leergewicht ca. 2,3 Tonnen) ein guter Wert ist. Er ist zwar nicht ganz so effizient wie ein Tesla Model S oder ein EQE mit Heckantrieb, aber absolut konkurrenzfähig.

Ist das neue 27-Zoll-OLED-Display ein echter Fortschritt?

Ja, und was für einer. Das Facelift ersetzt das bisherige Cockpit (mit separaten Displays) durch ein nahtloses, 27 Zoll breites OLED-Panoramadisplay, das sich über zwei Drittel des Armaturenbretts erstreckt. Es vereint das digitale Kombiinstrument und den zentralen Infotainment-Touchscreen unter einer einzigen Glasscheibe. Die Darstellung ist extrem scharf, die Farben brillant, die Schwarztöne perfekt – typisch OLED.

Das neue Infotainmentsystem (ccIC – connected car Integrated Cockpit) ist ebenfalls deutlich leistungsfähiger, bietet Over-the-Air-Updates und eine intuitive Bedienung, die durch eine separate Touch-Leiste für die Klimatisierung unterhalb des Hauptbildschirms ergänzt wird. Dieser Mix aus riesigem Screen und direkten Zugriffen ist ergonomisch gelungen. Das Cockpit wirkt nun deutlich moderner und luxuriöser und zieht mit den Hyperscreen/Curved-Display-Lösungen der deutschen Konkurrenz gleich oder übertrifft sie sogar in puncto Bildqualität.

Wie fährt sich der Electrified G80 – Komfort oder Dynamik?

Der Fokus liegt eindeutig auf maximalem Komfort und souveräner Gelassenheit. Der Electrified G80 ist eine Luxuslimousine par excellence. Das serienmäßige adaptive Fahrwerk mit Kameravorschau (“Road Preview”) bügelt Unebenheiten mit stoischer Ruhe glatt. Die Geräuschdämmung ist herausragend – im Innenraum herrscht eine fast meditative Stille, unterstützt durch aktives Noise Cancelling (ANC-R).

Mit 370 PS und 700 Nm Drehmoment ist der Antritt zwar vehement (0-100 km/h in 4,9 s), aber immer kultiviert und linear. Der G80 animiert nicht zum Rasen, sondern zum entspannten Gleiten. Die Lenkung ist präzise, aber sehr leichtgängig und indirekt. Wer ein sportliches Fahrerlebnis sucht, ist beim BMW i5 besser aufgehoben. Wer jedoch eine Sänfte mit ansatzlosem Schub und überragendem Abrollkomfort sucht, findet im Electrified G80 einen Meister seiner Klasse. Der technische Kompromiss der nicht reinen E-Plattform fällt beim Fahren kaum negativ auf, außer vielleicht durch den etwas höheren Fahrzeugboden im Fond.

Tipp von Alex Wind: Achten Sie auf das optionale Solardach. Es sieht nicht nur schick aus, sondern kann an sonnigen Tagen laut Genesis bis zu 1100 km zusätzliche Reichweite pro Jahr generieren – ein kleines, aber feines Detail zur Effizienzsteigerung.

Anekdote: Die schwebende Stille

Ich fuhr den Electrified G80 über eine Kopfsteinpflaster-Passage in der Stadt, auf der normalerweise jedes Auto rappelt und poltert. Der G80 schwebte förmlich darüber. Dank des adaptiven Fahrwerks und der exzellenten Dämmung drang kaum ein Geräusch oder eine Vibration in den Innenraum. Gleichzeitig ermöglichte die präzise Rekuperation (per Paddel einstellbar bis zum i-Pedal Modus) ein sanftes Abbremsen ohne Bremspedal. Es war ein Gefühl von absoluter Entkopplung und Ruhe – fast wie in einem Zug der Business-Class, nur individueller.

Historischer Kontext: Der mutige Schritt zur Premium-E-Mobilität

Der Electrified G80 war ein mutiger Schritt für Genesis. Anstatt auf die reine E-GMP-Plattform zu warten (wie beim GV60), entschied man sich, das Flaggschiff G80 schnell zu elektrifizieren und dabei die Kern-Technologie (800V) zu adaptieren. Das Risiko war, einen Kompromiss zu schaffen. Doch Genesis gelang es, die Nachteile der Plattform (Gewicht, Packaging) durch die Vorteile (Ladeleistung, Komfort) zu überkompensieren. Er etablierte Genesis als ernstzunehmenden Anbieter von Premium-Elektroautos und zeigte, dass die Marke technologisch mit den Deutschen mithalten kann. Das Facelift ist nun die logische Konsequenz, um auch beim Cockpit-Erlebnis aufzuschließen.

Was ist das stärkste Argument GEGEN den Electrified G80?

Das stärkste Gegenargument ist die Plattform selbst und das damit verbundene Packaging. Obwohl exzellent umgesetzt, merkt man dem G80 seine Verbrenner-Herkunft an:

  • Der Mitteltunnel im Fond: Anders als bei reinen E-Plattformen gibt es im Fond einen spürbaren Mitteltunnel, der den Platz für den mittleren Passagier einschränkt.
  • Kofferraumvolumen: Mit nur 354 Litern ist der Kofferraum für eine Oberklasse-Limousine enttäuschend klein. Die Batterie unter dem Ladeboden fordert hier ihren Tribut. Ein Mercedes EQE (430 L) oder BMW i5 (490 L) bieten deutlich mehr. Ein Frunk fehlt ebenfalls.
  • Gewicht: Mit über 2,3 Tonnen ist er kein Leichtgewicht, was sich auf die Agilität und (minimal) auf die Effizienz auswirkt.

Wer maximale Praktikabilität und Raumausnutzung sucht, wird bei Limousinen auf reinen E-Plattformen fündig. Der G80 ist eher der elegante Gleiter für zwei bis vier Personen.

Wie schlägt er sich im direkten Vergleich mit EQE und i5?

Der Electrified G80 positioniert sich als komfortorientierte High-Tech-Alternative mit Lade-Vorteil.

Merkmal
Genesis Electrified G80 (2025)
Mercedes EQE 350+
BMW i5 eDrive40
Leistung
370 PS (AWD Serie)
292 PS (RWD Basis)
340 PS (RWD Basis)
Akku (Netto)
ca. 85 kWh (88,5 brutto)
90,6 kWh
81,2 kWh
Max. Reichw. (WLTP)
ca. 520 km
bis 672 km
bis 582 km
Spannung (Volt)
800 V
400 V
400 V
Ladezeit (10-80%)
ca. 21 Min.
ca. 32 Min.
ca. 30 Min.
Cockpit
27″ OLED Panorama
MBUX Hyperscreen (Opt.)
Curved Display
Kofferraum
354 L
430 L
490 L
Preis (Basis)
ca. 75.000 € (AWD)
ab 71.697 € (RWD)
ab 70.200 € (RWD)

Fazit: Der Genesis Electrified G80 ist auch nach dem Facelift eine faszinierende Erscheinung im Segment der elektrischen Business-Limousinen. Sein größter Trumpf bleibt die überlegene 800-Volt-Ladetechnologie, die den Alltag auf der Langstrecke enorm erleichtert. Kombiniert mit dem neuen, beeindruckenden 27-Zoll-OLED-Cockpit, dem herausragenden Fahrkomfort und der luxuriösen Anmutung ist er eine ernstzunehmende Alternative zu Mercedes EQE und BMW i5. Wer über das eingeschränkte Kofferraumvolumen hinwegsehen kann und Wert auf schnelles Laden und exklusives Design legt, sollte den Electrified G80 unbedingt in Betracht ziehen. Er ist mehr als nur ein Geheimtipp.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert