Er sieht aus, als wäre er direkt einem Science-Fiction-Film entsprungen: Der Hyundai Ioniq 6 bricht radikal mit dem kantigen Design seines Bruders Ioniq 5 und setzt auf extreme Aerodynamik. Als “Electrified Streamliner” soll er maximale Effizienz aus der bewährten E-GMP-Plattform mit ihrer 800-Volt-Technologie herausholen. Doch ist die extravagante Limousine mehr als nur ein aerodynamisches Kunstwerk? Kann sie im hart umkämpften Segment gegen Tesla Model 3, BMW i4 und Co. bestehen? Wir haben das aktuelle Modelljahr 2025 genau unter die Lupe genommen.
Was ist der Hyundai Ioniq 6 und für wen ist er gemacht?
Der Ioniq 6 ist eine viertürige, rein elektrische Mittelklasse-Limousine, die auf Hyundais Electric Global Modular Platform (E-GMP) basiert. Sein auffälligstes Merkmal ist das extrem windschlüpfige Design (cW-Wert von nur 0,21) mit einer fließenden Dachlinie, einem markanten Heckspoiler und optionalen digitalen Außenspiegeln. Er ist Hyundais Antwort auf das Tesla Model 3 und zielt auf Käufer, die maximale Reichweite und Effizienz suchen, aber gleichzeitig ein ausdrucksstarkes, unkonventionelles Design schätzen. Er ist weniger pragmatisch als der Ioniq 5, dafür aber aerodynamischer und auf der Langstrecke potenziell reichweitenstärker. Er spricht Individualisten an, denen ein Model 3 zu alltäglich oder ein BMW i4 zu konservativ ist.
Welche Antriebs- und Batterievarianten gibt es?
Hyundai bietet den Ioniq 6 mit zwei Batteriegrößen und Heck- oder Allradantrieb an, wobei der Fokus klar auf dem großen Akku liegt.
- 53 kWh Akku (Standard Range): Die Basisversion mit Heckantrieb und 111 kW (151 PS). WLTP-Reichweite: ca. 429 km. Diese Version ist preislich attraktiv, spielt aber in Deutschland eine untergeordnete Rolle.
- 77,4 kWh Akku (Long Range): Die Hauptversion, erhältlich als:
- Heckantrieb (RWD): Mit 168 kW (229 PS). Bietet die maximale WLTP-Reichweite von bis zu 614 km. Die Wahl für Effizienz- und Reichweiten-Optimierer.
- Allradantrieb (AWD): Mit zwei Motoren und 239 kW (325 PS) Systemleistung. Bietet deutlich mehr Performance (0-100 km/h in 5,1 s) und Traktion, bei etwas geringerer WLTP-Reichweite von bis zu 583 km.
(Anmerkung: Analog zum Kia EV6 Facelift könnte auch beim Ioniq 6 bald eine Umstellung auf den neuen 84-kWh-Akku erfolgen, was die Reichweiten weiter steigern würde. Aktuell wird aber noch der 77,4 kWh Akku kommuniziert.)
Effizienz-Wunder dank Aerodynamik? Die reale Reichweite
Ja, das “Streamliner”-Konzept zahlt sich aus. Der Ioniq 6 gehört zu den effizientesten Elektroautos seiner Klasse, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
- Der Long Range RWD (77,4 kWh) erreicht im realen Testbetrieb bei gemischter Fahrweise oft über 500 Kilometer. Selbst auf der Autobahn bei konstant 130 km/h sind noch ca. 380-420 Kilometer drin, was ein exzellenter Wert ist. Der Verbrauch liegt oft unter 16 kWh/100 km.
- Der Long Range AWD ist naturgemäß etwas durstiger, schafft aber real immer noch ca. 450-480 Kilometer (gemischt) bzw. 350-390 Kilometer (Autobahn).
Damit übertrifft der Ioniq 6 oft seine direkten Konkurrenten bei der Praxisreichweite, insbesondere wenn man die Akkugröße berücksichtigt.
Immer noch Lade-König? Die 800-Volt-Disziplin
Absolut. Hier spielt der Ioniq 6 (wie alle E-GMP-Modelle) seinen größten Trumpf aus. Dank der 800-Volt-Architektur kann der 77,4 kWh Akku an einer 350-kW-HPC-Säule mit bis zu 240 kW laden.
Mini-Fallstudie: Der ultrakurze Ladestopp
- Problem: Akku bei 10 %, nur eine sehr kurze Pause möglich.
- Aktion: Ansteuern einer 350-kW-Säule.
- Messbares Ergebnis: Die Ladung von 10 % auf 80 % dauert nur 18 Minuten. In dieser Zeit fließen über 54 kWh in den Akku – genug für weitere 300-350 Kilometer reale Reichweite.
Diese Ladeleistung ist nach wie vor Benchmark im Segment (außerhalb von Porsche/Audi) und ein massiver Vorteil gegenüber 400-Volt-Konkurrenten wie BMW i4 oder Tesla Model 3 (die zwar auch schnell laden, aber nicht so schnell eine so große Energiemenge aufnehmen können).
Wie fühlt sich der Innenraum an – Futuristisch oder unpraktisch?
Der Innenraum ist modern, luftig und fahrerorientiert, aber weniger radikal als das Außendesign.
- Cockpit: Dominiert von zwei verbundenen 12,3-Zoll-Displays (Instrumente und Touchscreen) in einem horizontalen Layout. Die Bedienung ist logisch, das System reaktionsschnell und funktionsreich (inkl. Over-the-Air-Updates). Physische Tasten für wichtige Funktionen sind vorhanden.
- Materialien: Viel Einsatz von nachhaltigen Materialien (recycelte Kunststoffe, Bio-Lacke), die Anmutung ist hochwertig, aber nicht auf dem Luxus-Niveau von Genesis.
- Platzangebot: Vorne sehr gut. Im Fond ist die Beinfreiheit dank des langen Radstands (2,95 Meter) exzellent, aber die Kopffreiheit leidet unter der stark abfallenden Dachlinie – große Erwachsene stoßen an. Das ist der Preis für das Streamliner-Design.
- Kofferraum: Mit 401 Litern ist der Kofferraum für eine Limousine dieser Größe eher klein und die Ladeluke schmal. Immerhin gibt es einen Frunk (ca. 45 Liter beim RWD, 14,5 Liter beim AWD).
Der Innenraum ist ein guter Kompromiss aus modernem Design und Funktionalität, die Kopffreiheit hinten und der Kofferraum sind jedoch klare Schwachpunkte.
Tipp von Alex Wind: Achten Sie auf die optionalen digitalen Außenspiegel. Sie sehen futuristisch aus und verbessern die Aerodynamik minimal, aber die innenliegenden Displays erfordern eine deutliche Umgewöhnung beim Blickwechsel und können bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit Nachteile haben. Unbedingt vor dem Kauf ausprobieren!
Anekdote: Der stille Gleiter
Ich fuhr den Ioniq 6 RWD auf einer windigen Autobahnetappe. Normalerweise hört man bei E-Autos ab 120 km/h deutliche Windgeräusche. Im Ioniq 6 herrschte eine erstaunliche Ruhe. Das extrem aerodynamische Design sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für einen niedrigen Geräuschpegel. Man gleitet förmlich dahin. Dieses Gefühl der entspannten Souveränität, gepaart mit der Gewissheit, extrem schnell nachladen zu können, macht ihn zu einem herausragenden Langstreckenauto.
Historischer Kontext: Vom Ioniq “Original” zum Design-Statement
Hyundai startete seine Elektro-Offensive mit dem ursprünglichen Ioniq (ab 2016), der als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro angeboten wurde – ein pragmatisches, aber wenig emotionales Auto. Mit der Submarke “Ioniq” und der E-GMP-Plattform erfolgte der Neustart. Der Ioniq 5 (kantig, retro-futuristisch) und der Ioniq 6 (rund, stromlinienförmig) sollten zeigen, dass Hyundai nicht nur vernünftige, sondern auch begehrenswerte Elektroautos bauen kann. Der Ioniq 6 ist dabei das aerodynamische Aushängeschild, das bewusst mit Konventionen bricht und Design über maximale Praktikabilität stellt.
Was ist das stärkste Argument GEGEN den Ioniq 6?
Das stärkste Gegenargument ist seine eingeschränkte Praktikabilität aufgrund des Designs.
- Kopffreiheit hinten: Für Personen über 1,85 m wird es eng.
- Kofferraum: Volumen und Zugänglichkeit sind unterdurchschnittlich für eine Mittelklasse-Limousine. Eine große Heckklappe wie beim Model 3 oder Polestar 2 fehlt.
- Design: Das extreme “Streamliner”-Design ist Geschmackssache und polarisiert stärker als das des Ioniq 5 oder vieler Konkurrenten.
Wer maximale Variabilität und Platz sucht, ist beim technisch verwandten, aber geräumigeren Ioniq 5 oder bei Kombi-ähnlichen Konkurrenten wie dem VW ID.7 besser aufgehoben. Der Ioniq 6 ist eine bewusste Entscheidung für Stil und Effizienz, die Kompromisse beim Platz erfordert.
Wie schlägt er sich im direkten Vergleich mit Tesla Model 3 & Co.?
Der Ioniq 6 punktet klar bei Ladeleistung und Design-Eigenständigkeit.
Merkmal | Hyundai Ioniq 6 LR RWD (77,4kWh) | Tesla Model 3 LR RWD (“Highland”) | BMW i4 eDrive40 | Polestar 2 LRSM (82kWh) |
Max. Reichw. (WLTP) | 614 km | 629 km | 589 km | 655 km |
Spannung (Volt) | 800 V | 400 V | 400 V | 400 V |
Ladezeit (10-80%) | ca. 18 Min. | ca. 27 Min. | ca. 31 Min. | ca. 28 Min. |
Kofferraum | 401 L (+ Frunk) | 594 L (+ Frunk) | 470 L (kein Frunk) | 405 L (+ Frunk) |
Kopffreiheit Fond | Mäßig | Gut | Gut | Gut |
Preis (Basis LR RWD) | ca. 51.000 € | ca. 49.990 € | ab 56.500 € | ca. 52.690 € |
Fazit: Der Hyundai Ioniq 6 ist auch 2025 noch ein herausragendes Elektroauto, das mit seinem einzigartigen Design, seiner beeindruckenden Effizienz und vor allem der ultraschnellen 800-Volt-Ladetechnik Maßstäbe setzt. Er ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf kurze Ladestopps und einen individuellen Stil legen. Die Kompromisse bei der Kopffreiheit im Fond und beim Kofferraum muss man jedoch in Kauf nehmen. Wer maximale Praktikabilität sucht, ist hier falsch. Wer aber eine technologisch führende und optisch außergewöhnliche Elektro-Limousine sucht, findet im Ioniq 6 eine der besten Optionen auf dem Markt.














