Opel Grandland (2025) Test: Außen, Innenraum, Preise

Der Vorgänger war solide, aber unauffällig. Mit dem komplett neuen Grandland für das Modelljahr 2025 wagt Opel einen radikalen Neuanfang und schickt seinen Bestseller mit maximalem Selbstbewusstsein in das härteste Segment des deutschen Marktes. Größer, kantiger, digitaler und erstmals auch rein elektrisch mit bis zu 700 km Reichweite – der neue Grandland ist ein Frontalangriff auf den Klassenprimus VW Tiguan und seinen Konzernbruder Peugeot 3008.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Opel Grandland Electric Long Range)
Status in DE
Aktuelles Modell, komplett neu für 2025
Antriebe
Elektro (BEV), Plug-in-Hybrid (PHEV), Mild-Hybrid (MHEV)
Leistungsspektrum
100 kW (136 PS) bis 237 kW (322 PS)
Reichweite (BEV)
bis zu 700 km (WLTP)
Euro NCAP-Sterne
★★★★☆ (2025)
Konkurrenten
VW Tiguan, Peugeot 3008, Hyundai Tucson
Preis (Basis)
ab 36.990 €

Design und Innenraum: Ein Quantensprung

Das Außendesign: Größer, kantiger, selbstbewusster

Der neue Grandland ist in allen Dimensionen gewachsen und basiert auf der modernen STLA-Medium-Plattform. Sein Design ist vom Opel Experimental Concept Car inspiriert und wirkt extrem modern. Der leuchtende 3D-Vizor-Grill, die scharfen Kanten und die muskulösen Proportionen verleihen ihm eine Präsenz, die der Vorgänger nie hatte.

Das Cockpit: Digital und fahrerorientiert

Auch der Innenraum ist komplett neu. Das Cockpit wird von einem leicht zum Fahrer geneigten, optional 16 Zoll großen Zentral-Display und einem schlanken digitalen Kombiinstrument dominiert. Wie der ADAC in ersten Tests anmerkt, ist die Bedienung modern, behält aber erfreulicherweise einige physische Tasten für wichtige Funktionen bei. Die AGR-zertifizierten Ergonomie-Sitze bleiben ein Highlight.


Die Antriebe: Vollelektrisch, Plug-in-Hybrid oder Mild-Hybrid

Der Grandland Electric: Bis zu 700 km Reichweite

Erstmals gibt es den Grandland als reines Elektroauto. Er wird mit zwei Batteriegrößen angeboten:

  • 73 kWh: Für eine Reichweite von ca. 525 km (WLTP).
  • 98 kWh (Long Range): Für eine klassenführende Reichweite von bis zu 700 km (WLTP).

Die Hybrid-Versionen: Die cleveren Alternativen

  • Hybrid: Ein 48V-Mild-Hybrid mit 136 PS bildet den Einstieg.
  • Plug-in-Hybrid: Bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 85 km (WLTP).

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der neue Opel Grandland in Deutschland?

Opel positioniert den neuen Grandland preislich sehr attraktiv (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):


  • Grandland Hybrid: ab 36.990 €
  • Grandland Electric (73 kWh): ab 46.750 €
  • Grandland Plug-in-Hybrid: ab 40.150 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Vier Sterne für den Grandland: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2025 hat der neue Opel Grandland eine Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem guten Insassenschutz (82%), verpasste die Höchstwertung aber aufgrund einer nur durchschnittlichen Leistung der serienmäßigen Assistenzsysteme, insbesondere bei der Vermeidung von Kollisionen mit Radfahrern.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des Vorgängers?

Der Vorgänger des Grandland gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report 2022 landete er auf einem hervorragenden 11. Platz von 128 Modellen. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein unauffälliger und solider Vertreter.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Opel Grandland vs. VW Tiguan: Der deutsche Zweikampf

Der neue VW Tiguan ist im Innenraum noch hochwertiger und bietet ein breiteres Motorenangebot. Der Opel Grandland kontert mit seinem mutigeren Design, der potenziell größeren elektrischen Reichweite und einem oft besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Opel Grandland vs. Peugeot 3008: Das Duell der Konzernbrüder

Der Peugeot 3008 ist technisch fast identisch, setzt aber auf ein extravaganteres Design und das polarisierende i-Cockpit. Der Grandland ist die klassischere, deutsche Interpretation des Themas.

Logische Brücken: Der Grandland im Opel-Universum

Für wen ist der Grandland die bessere Wahl als ein Astra Sports Tourer?

Der Astra Sports Tourer ist der klassische Kombi mit mehr Ladevolumen. Der Grandland bietet die beliebte SUV-Optik, eine höhere Sitzposition und die Option auf eine deutlich größere elektrische Reichweite.

Fazit: Ein beeindruckender Comeback

Der neue Opel Grandland (2025) ist ein riesiger Schritt nach vorn und ein extrem starkes Angebot im wichtigsten Fahrzeugsegment Europas.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Bis zu 700 km elektrische Reichweite
❌ Nur vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest
✅ Modernes und eigenständiges Design
❌ Bedienung teilweise über Touchscreen umständlich
✅ Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Kein Allradantrieb für die Elektroversion zum Start
✅ Hohe erwartete Zuverlässigkeit (Basis Vorgänger)
❌ Infotainment nicht ganz so schnell wie die besten Systeme
✅ Exzellente AGR-Ergonomie-Sitze verfügbar
❌ Hohes Gewicht bei den Elektro-Versionen

Urteil des Redakteurs

Opel hat mit dem neuen Grandland alles richtig gemacht. Er sieht fantastisch aus, ist technologisch auf dem neuesten Stand und bietet mit dem Long-Range-Elektroantrieb eine Reichweite, die viele Sorgen vor der Langstrecke nimmt. Er ist nicht nur eine Alternative zu den etablierten Bestsellern, sondern ein ernsthafter Anwärter auf die Spitze. Der Mild-Hybrid ist dabei ein sehr fairer Einstieg, aber das Herzstück ist der neue Elektroantrieb. Ein beeindruckendes Comeback für einen alten Namen.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert