Audi Q2: Innenraum, Preise, Technische Daten


Er war Audis mutiger und stylischer Einstieg in die Welt der Kompakt-SUVs und erfreute sich großer Beliebtheit. Doch nach acht Jahren und einem Facelift ist Schluss: Die Produktion des Audi Q2 wurde eingestellt, einen Nachfolger wird es nicht geben. Audi konzentriert sich künftig auf größere und profitablere Segmente. Dies ist ein Nachruf auf einen charakterstarken Bestseller und ein umfassender Kaufratgeber, warum der Q2 als junger Gebrauchter eine der besten Optionen auf dem Markt ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Audi Q2, 2016-2024)
Status in DE
Produktion eingestellt, letzte Modelle im Abverkauf
Motoren (Auswahl)
1.0/1.5 TFSI Benzin, 2.0 TDI Diesel
Leistungsspektrum
110 PS bis 300 PS (SQ2)
Antrieb
Frontantrieb oder Allrad “quattro”
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2016)
Konkurrenten
VW T-Roc, Mini Countryman, BMW X2 (alt)
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 14.000 €

Design und Innenraum: Progressiv und hochwertig

Das Außendesign: Das Polygon als Markenzeichen

Das Design war von Anfang an die große Stärke des Q2. Mit seinem achteckigen Singleframe-Grill, den keilförmigen Scheinwerfern und dem markanten, oft farblich abgesetzten “Blade” an der C-Säule hob er sich deutlich von der Konkurrenz ab. Er wirkte progressiv, kantig und hochwertig – ein echter Audi.

Das Cockpit: Audi-Qualität in der Kompaktklasse

Der Innenraum überzeugt auch heute noch mit einer Verarbeitungsqualität, die in dieser Klasse Maßstäbe setzt. Das optionale “Audi virtual cockpit” und das MMI-Infotainmentsystem mit seinem versenkbaren Bildschirm (in früheren Modellen) sind Highlights. Wie der ADAC in seinen Tests stets lobte, ist die Ergonomie hervorragend und die Materialanmutung auf einem sehr hohen Niveau.


Die Motoren im Rückblick: Von sparsam bis sportlich (SQ2)

Die TFSI-Benziner: Welche Motorisierung war die beste?

Die beliebteste und empfehlenswerteste Wahl war der 1.5 TFSI (35 TFSI) mit 150 PS. Dieser Vierzylinder bot die perfekte Balance aus spritzigen Fahrleistungen und Effizienz. Für Performance-Fans gab es den 2.0 TFSI (40 TFSI) mit 190 PS und Allradantrieb sowie als Krönung den SQ2 mit 300 PS.

Die TDI-Diesel: Die Wahl für Vielfahrer

Für die Langstrecke waren die 2,0-Liter-TDI-Motoren mit 116 oder 150 PS eine exzellente, weil extrem sparsame und drehmomentstarke Option.


Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der Q2 neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der Q2 bei rund 30.000 €, gut ausgestattete Modelle lagen bei ca. 40.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er nun sehr attraktiv. Gepflegte, drei- bis vierjährige Modelle mit dem 1.5 TFSI-Motor und guter Ausstattung sind heute bereits für 18.000 bis 24.000 € zu finden.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den Q2: Ein sicheres Gefühl

Im Euro NCAP-Crashtest 2016 hat der Audi Q2 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Schutz für erwachsene Insassen (93%) und einer guten Sicherheitsausstattung, was ihn auch als Gebrauchtwagen zu einer sehr sicheren Wahl macht.


Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein Musterschüler im TÜV-Report

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Der Audi Q2 ist ein wahrer Musterschüler. Im TÜV-Report 2025 glänzt er in seiner Altersklasse mit einer extrem niedrigen Mängelquote von nur 2,6% bei der ersten Hauptuntersuchung und sichert sich damit den Gesamtsieg in der SUV-Kategorie. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein absolut unauffälliger und zuverlässiger Begleiter.

Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte

Aufgrund seiner exzellenten Zuverlässigkeit gibt es kaum bekannte, serienmäßige Schwachstellen. Einzig die Bremsscheiben zeigen bei älteren Modellen manchmal erhöhten Verschleiß. Eine lückenlose Scheckheftpflege ist dennoch, wie bei jedem Gebrauchtwagen, empfehlenswert.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Audi Q2 vs. VW T-Roc: Premium-Bruder gegen Volks-SUV

Der VW T-Roc ist der pragmatischere und oft etwas geräumigere Konkurrent aus dem eigenen Konzern. Der Audi Q2 kontert mit einer spürbar höheren Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum und dem prestigeträchtigeren Markenimage.

Audi Q2 vs. Mini Countryman: Design-Ikone gegen deutschen Stil

Der Mini Countryman ist die lifestyle-orientierte, britische Alternative. Er bietet ein verspielteres Design und das typische “Go-Kart-Feeling”. Der Audi Q2 ist das erwachsenere, technologischere und komfortablere Fahrzeug.

Logische Brücken: Das Ende der kleinen Audis

Warum gibt es keinen Nachfolger für den A1 und Q2?

Audi-Chef Markus Duesmann bestätigte bereits 2022, dass sich die Marke aus den kleineren, weniger profitablen Segmenten zurückziehen wird, um sich als reiner Premium-Hersteller auf größere und margenstärkere Modelle zu konzentrieren. Die Entwicklungskosten für die Erfüllung neuer Abgasnormen (Euro 7) für Kleinwagen waren ebenfalls ein Faktor.

Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung

Der Audi Q2 war ein Volltreffer. Er kombinierte stylisches Design mit hoher Qualität und praktischem Nutzen. Sein Ende ist ein Verlust für das Segment der Kompakt-SUVs.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Herausragende Zuverlässigkeit (Testsieger im TÜV-Report)
❌ Produktion eingestellt, kein Nachfolgemodell
✅ Sehr hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Infotainment in frühen Modellen (vor Facelift 2020) ist veraltet
✅ Hohe Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum
❌ Fahrkomfort kann mit Sportfahrwerk und großen Felgen straff sein
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchter
❌ Platzangebot im Fond ist nur durchschnittlich
✅ Agiles und sicheres Fahrverhalten
❌ Design des “Blades” an der C-Säule ist nicht jedermanns Geschmack

Urteil des Redakteurs

Der Audi Q2 ist einer der besten und unkompliziertesten Gebrauchtwagen, die man im Segment der Kompakt-SUVs kaufen kann. Seine bewiesene Zuverlässigkeit, die hohe Sicherheit und die exzellente Verarbeitungsqualität machen ihn zu einer absolut sorgenfreien Wahl. Der 1.5 TFSI mit 150 PS ist der perfekte Alltagsmotor. Angesichts der Tatsache, dass es keinen Nachfolger geben wird, hat ein gepflegter Q2 zudem das Potenzial, wertstabiler zu bleiben als andere Modelle. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Galerie

Author: Alex Wind
Alex Wind ist Gründer von HH-AUTO und Chefredakteur des Mediennetzwerks. Als studierter Fahrzeugtechniker (FH Esslingen) mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie (u.a. Qualitätssicherung) und Mitglied im Verband der Automobiljournalisten (VDAJ), legt er den Fokus auf fundierte Testberichte, technische Analysen und Import-Checks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert