Es war die Rückkehr einer Legende: Als BMW 2018 die 8er-Reihe wiederbelebte, sollte sie die Spitze des Luxus-Segments neu definieren und als Coupé, Cabriolet und viertüriges Gran Coupé gegen Porsche 911 und Mercedes S-Klasse Coupé antreten. Doch das Comeback war von kurzer Dauer. Die Produktion der Baureihe wurde eingestellt, ein direkter Nachfolger ist nicht in Sicht. Dies ist ein Nachruf auf einen der elegantesten BMWs der Neuzeit und ein umfassender Kaufratgeber, warum er als junger Gebrauchter eine besonders exklusive Wahl ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW 8er, G14/G15/G16) |
Produktionszeitraum | 2018 – 2024 |
Antriebe | Benzin, Diesel |
Leistungsspektrum | 320 PS (840d) bis 625 PS (M8 Competition) |
Karosserievarianten | Coupé, Cabriolet, Gran Coupé |
Sicherheitsbewertung | Nicht von Euro NCAP getestet |
Konkurrenten | Porsche 911, Mercedes S-Klasse Coupé |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 50.000 € |
Design und Innenraum: Sportlicher Luxus
Das Außendesign: Elegant und aggressiv
Das Design der 8er-Reihe ist eine meisterhafte Kombination aus Eleganz und Aggressivität. Die lange, flache Silhouette, die muskulösen Flanken und das breite Heck verleihen allen drei Varianten eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Es ist ein zeitloses Design, das auch in vielen Jahren noch modern wirken wird.
Das Cockpit: Fahrerorientiert und hochwertig
Der Innenraum ist ein typischer BMW: perfekt auf den Fahrer zugeschnitten, ergonomisch durchdacht und makellos verarbeitet. Das digitale Live Cockpit Professional und die hochwertigen Materialien wie Merino-Leder und Kristallglas-Applikationen schaffen eine luxuriöse Atmosphäre. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkte, ist das Platzangebot im Fond des Coupés und Cabrios stark eingeschränkt, während das Gran Coupé auch hinten ausreichend Platz bietet.
Die Motoren: Von souveränen Sechszylindern bis zum brachialen M8
Die Sechszylinder (840i & 840d): Die vernünftige Wahl?
- 840i (333 PS): Der Reihensechszylinder-Benziner ist die harmonischste und für den Alltag wohl beste Wahl. Er bietet seidenweichen Lauf und mehr als ausreichende Fahrleistungen.
- 840d (320 PS): Der Reihensechszylinder-Diesel war eine exzellente, weil extrem drehmomentstarke und sparsame Option für die Langstrecke.
Der V8 (M850i & M8): Das Herzstück der Baureihe
Der 4,4-Liter-V8-Biturbo ist das emotionale Herz der Baureihe. Im M850i leistet er 530 PS, im M8 Competition brachiale 625 PS. Er verwandelt den eleganten Gran Turismo in einen Supersportwagen mit einem atemberaubenden Soundtrack.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete die 8er-Reihe neu und was zahlt man heute?
Die 8er-Reihe war stets im sechsstelligen Bereich angesiedelt. Ein 840i startete bei über 100.000 €, ein M8 Competition kostete fast 200.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er nun deutlich erschwinglicher. Gepflegte 840i-Modelle aus den ersten Baujahren sind bereits für rund 50.000 bis 60.000 € zu finden.
Sicherheit im Check: Was ist von einem Luxus-Coupé zu erwarten?
Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für ein derart exklusives Nischenmodell wie die BMW 8er-Reihe liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Die passive Sicherheit ist aufgrund der robusten CLAR-Plattform und der umfassenden Airbag-Ausstattung jedoch auf höchstem Niveau.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Im TÜV-Report schneiden BMW-Modelle traditionell eher durchschnittlich ab, was oft auf Mängel am Fahrwerk zurückzuführen ist. In der ADAC Pannenstatistik ist die 8er-Reihe aufgrund der geringen Stückzahlen unauffällig. Die zugrundeliegende Technik, die eng mit der 5er- und 7er-Reihe verwandt ist, gilt jedoch als ausgereift und robust.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
BMW 8er vs. Porsche 911: Gran Turismo gegen reinen Sportwagen
Der Porsche 911 ist das puristischere, agilere und kompromisslosere Sportgerät. Der BMW 8er ist der komfortablere, luxuriösere und alltagstauglichere Gran Turismo für die lange Reise.
Logische Brücken: Das Ende einer Ära
Warum gibt es keinen direkten Nachfolger für die 8er-Reihe?
Der Markt für große, zweitürige Coupés und Cabriolets ist weltweit stark geschrumpft. BMW hat entschieden, die Nachfolge der 4er- und 8er-Reihe in einer neuen 6er-Reihe zu bündeln, um Entwicklungskosten zu sparen und sich auf profitablere Segmente zu konzentrieren.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung
Die zweite Generation des BMW 8er war ein kurzes, aber beeindruckendes Kapitel in der Geschichte der Marke.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Zeitlos-elegantes und sportliches Design | ❌ Hoher Wertverlust (Vorteil für Gebrauchtkäufer) |
✅ Exzellente Motoren, besonders die Sechs- und Achtzylinder | ❌ Hohe Unterhaltskosten (Versicherung, Service, Reifen) |
✅ Hohe Verarbeitungsqualität und luxuriöser Innenraum | ❌ Platzangebot im Fond (Coupé/Cabrio) sehr eingeschränkt |
✅ Perfekte Balance aus Sportlichkeit und Reisekomfort | ❌ Produktion eingestellt, was den Wiederverkauf beeinflussen könnte |
✅ Hohe Exklusivität und Seltenheitswert | ❌ Zuverlässigkeit laut TÜV bei BMW oft nur Durchschnitt |
Urteil des Redakteurs
Als Gebrauchtwagen ist die BMW 8er-Reihe eine fantastische Gelegenheit, in die automobile Oberklasse einzusteigen. Man bekommt ein wunderschönes, leistungsstarkes und luxuriöses Fahrzeug zu einem Bruchteil des Neupreises. Der 840i ist dabei die vernünftigste und harmonischste Wahl. Da es keinen direkten Nachfolger geben wird, haben gut gepflegte Exemplare, insbesondere die seltenen M8-Modelle, ein hohes Potenzial zum zukünftigen Klassiker. Eine klare Empfehlung für alle, die einen der letzten großen Gran Turismos von BMW suchen.
Galerie








