Er war einer der radikalsten und mutigsten Schritte in der Geschichte von BMW: der i3. Als er 2013 auf den Markt kam, war er nicht einfach nur ein weiteres Elektroauto, sondern eine von Grund auf neu gedachte Vision urbaner Mobilität mit einer Carbon-Karosserie, nachhaltigen Materialien und einem unverwechselbaren Design. Im Sommer 2022 wurde die Produktion nach über 250.000 Exemplaren eingestellt. Dies ist ein Nachruf auf einen wahren Pionier und ein Kaufratgeber, warum er als Gebrauchter heute relevanter ist denn je.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW i3 120 Ah, 2018-2022) |
Produktionszeitraum | 2013 – 2022 |
Motor | Elektromotor (optional mit Range Extender) |
Leistung | 125 kW (170 PS) / 135 kW (184 PS) als i3s |
Batteriekapazität | 42,2 kWh (brutto) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 307 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★☆ (2013) |
Konkurrenten | Renault Zoe, VW ID.3 |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 10.000 € (frühe Modelle) |
Design und Konzept: Seiner Zeit voraus
Das Außendesign: Futuristisch bis heute
Das Design des i3 ist auch heute noch polarisierend und modern. Die hohe, schmale Karosserie, die großen Fensterflächen und die gegenläufig öffnenden Portaltüren (ohne B-Säule) schufen ein einzigartiges Erscheinungsbild. Er wurde gezielt als Stadtauto mit guter Übersicht und kleinem Wendekreis konzipiert.
Das Cockpit und die Carbon-Fahrgastzelle
Der Innenraum ist luftig und minimalistisch. Das Highlight ist die sichtbare Struktur der Fahrgastzelle aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), dem sogenannten “Carbon Core”. Diese Leichtbauweise war damals eine Revolution im Serienautomobilbau und ist auch heute noch ein beeindruckendes Stück Ingenieurskunst.
Die Evolution: Batteriegrößen und der Range Extender (REx)
60 Ah, 94 Ah oder 120 Ah: Welche Batterie ist die richtige?
Über seine neunjährige Bauzeit wurde die Batteriekapazität des i3 mehrfach erhöht:
- 60 Ah (22 kWh): Die erste Generation (2013-2016) mit einer realistischen Reichweite von ca. 130-160 km. Heute nur für reine Stadtnutzer interessant.
- 94 Ah (33 kWh): Das erste große Update (2016-2018) erhöhte die Praxis-Reichweite auf ca. 200 km.
- 120 Ah (42,2 kWh): Die letzte Version (ab Ende 2018) bietet eine realistische Reichweite von rund 260 km und ist die mit Abstand empfehlenswerteste Variante.
Mit oder ohne REx: Die Debatte um den “Angst-Motor”
Optional war der i3 mit einem “Range Extender” (REx) erhältlich – einem kleinen Zweizylinder-Motorradmotor, der als reiner Generator fungierte, um die Batterie während der Fahrt zu laden und die Gesamtreichweite zu erhöhen.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der i3 neu und was zahlt man heute?
Zuletzt startete der i3 bei rund 40.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er deutlich erschwinglicher geworden. Frühe Modelle sind bereits für unter 10.000 € zu finden. Empfehlenswerte Modelle mit der großen 120-Ah-Batterie starten bei ca. 17.000 bis 20.000 €.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Vier Sterne für den i3: Ein solides Ergebnis
Im Euro NCAP-Crashtest 2013 hat der BMW i3 eine Bewertung von vier Sternen erhalten. Für die damalige Zeit war dies ein solides Ergebnis für ein Elektroauto dieser Größe, auch wenn er die Höchstwertung verfehlte.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Der BMW i3 gilt als sehr zuverlässiges Elektroauto. In der ADAC Pannenstatistik deuten die verfügbaren Zahlen auf eine hohe Zuverlässigkeit hin. Ein spezifischer TÜV-Report existiert aufgrund der relativ geringen Zahlen nicht, aber es gibt keine bekannten, gravierenden Schwachstellen. Die Carbon-Karosserie ist zudem komplett rostfrei.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)
Die Technik ist robust. Wichtig ist der Zustand der 12-Volt-Batterie, die bei allen E-Autos eine Schwachstelle sein kann. Bei REx-Modellen sollte der Generator-Motor auf regelmäßige Nutzung geprüft werden. Der Zustand der Hochvoltbatterie (State of Health) kann bei BMW ausgelesen werden.
Die damaligen Konkurrenten im Vergleich
BMW i3 vs. VW ID.3: Premium-Pionier gegen Volks-Elektroauto
Der VW ID.3 ist das modernere, geräumigere und reichweitenstärkere Auto. Der BMW i3 kontert mit seiner einzigartigen Leichtbauweise, dem Premium-Innenraum und einem agileren, fast sportlichen Fahrverhalten dank Heckantrieb.
Logische Brücken: Das Ende einer Vision und die Zukunft
Warum gibt es keinen direkten Nachfolger für den i3?
Die aufwendige und teure Carbon-Konstruktion des i3 machte ihn in der Produktion unrentabel. BMW konzentriert sich heute darauf, elektrische Antriebe in flexible, konventionelle Plattformen zu integrieren (wie beim iX1), anstatt ein spezielles Stadtauto zu bauen.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung?
Der BMW i3 war seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus und ist auch heute noch ein faszinierendes Stück Automobilgeschichte.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Einzigartiges Design und innovative Carbon-Konstruktion | ❌ Geringe Reichweite bei frühen Modellen (60 Ah) |
✅ Agiles und sportliches Fahrverhalten mit Heckantrieb | ❌ Ladeleistung (max. 50 kW DC) ist nicht mehr zeitgemäß |
✅ Hohe Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten | ❌ Portaltüren sind in engen Parklücken unpraktisch |
✅ Nachhaltige Materialien im hochwertigen Innenraum | ❌ Fahrwerk ist sehr straff und unkomfortabel |
✅ Günstige Preise auf dem Gebrauchtmarkt | ❌ Nur vier Sitzplätze |
Urteil des Redakteurs
Als Gebrauchtwagen ist der BMW i3 eine überaus interessante Wahl, besonders mit der großen 120-Ah-Batterie. Man bekommt ein Auto mit einem zeitlosen, futuristischen Design, einer revolutionären Konstruktion und einem hochwertigen Premium-Innenraum zu einem sehr fairen Preis. Er ist das perfekte, stilvolle Stadtauto und für Pendler. Wer ein unkompliziertes, zuverlässiges und charakterstarkes Elektroauto sucht und mit der begrenzten Reichweite und dem straffen Fahrwerk leben kann, findet hier einen zukünftigen Klassiker.
Galerie







