Seit seiner Einführung hat sich der BMW i4 als einer der stärksten Konkurrenten für das Tesla Model 3 etabliert. Er kombinierte die klassische BMW-Fahrdynamik mit einem hochwertigen Innenraum und langstreckentauglicher Elektrotechnik. Für das Modelljahr 2025 schärft BMW seinen elektrischen Bestseller mit einem gezielten Facelift (LCI – Life Cycle Impulse) und einer neuen Allrad-Variante nach. Reichen diese Updates aus, um die Pole Position in der elektrischen Mittelklasse zu verteidigen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW i4 xDrive40 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift neu für 2025 |
Antrieb | Zwei Elektromotoren (Allrad) |
Leistung | 295 kW (401 PS) |
Batteriekapazität | 81,1 kWh (netto) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 548 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★☆ (2022) |
Konkurrenten | Tesla Model 3, Polestar 2, Hyundai Ioniq 6 |
Preis (xDrive40) | ab 66.800 € |
Das Facelift im Detail: Ein geschärfter Blick
Die Änderungen sind dezent, aber wirkungsvoll und verleihen dem i4 einen frischeren Auftritt.
Das Außendesign: Neue Leuchten und Nieren-Details
Die auffälligste Änderung betrifft die Front: Die Scheinwerfer haben eine neue, L-förmige LED-Signatur für das Tagfahrlicht. Die umstrittene BMW-Niere bleibt in ihrer Form erhalten, erhält aber ein neues Gitter in matter Chrom-Optik. Am Heck sorgen die optionalen, aus dem M4 CSL bekannten Laserlight-Rückleuchten für einen spektakulären und hochwertigen Look.
Das Cockpit: Neues Lenkrad und iDrive 8.5
Im Innenraum ist das bewährte Curved Display geblieben, läuft nun aber mit dem aktualisierten Betriebssystem iDrive 8.5, das eine verbesserte Menüstruktur und eine “QuickSelect”-Funktion bietet. Neu sind auch die serienmäßigen Sportlenkräder mit abgeflachter Unterseite und eine überarbeitete Ambientebeleuchtung.
Die Antriebe: Vier Versionen für jeden Anspruch
Die größte Neuerung ist eine zusätzliche Allrad-Variante.
Die Hecktriebler: eDrive35 und eDrive40
Die Basis bildet der i4 eDrive35 mit 286 PS und einer kleineren Batterie (ca. 490 km WLTP-Reichweite). Der i4 eDrive40 mit 340 PS und der großen 81,1-kWh-Batterie bleibt der reichweitenstärkste Champion der Reihe mit bis zu 600 km nach WLTP.
Neu für 2025: Der i4 xDrive40 als goldene Mitte
Ganz neu ist der i4 xDrive40. Er kombiniert die große Batterie mit zwei Elektromotoren und bietet so einen Allradantrieb mit 401 PS Systemleistung. Er schließt die Lücke zwischen dem eDrive40 und dem M50 und bietet eine perfekte Balance aus Reichweite (bis zu 548 km) und souveräner Allwetter-Performance.
Das Topmodell: Der i4 M50
An der Spitze thront weiterhin der i4 M50 xDrive von der M GmbH. Mit 544 PS ist er ein echtes Kraftpaket, das in 3,9 Sekunden auf 100 km/h sprintet.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue BMW i4 in Deutschland?
Mit dem Facelift hat BMW die Preise leicht angepasst. Der Einstieg ist etwas günstiger geworden:
- i4 eDrive35: ab 56.500 €
- i4 eDrive40: ab 59.800 €
- i4 xDrive40: ab 66.800 €
- i4 M50 xDrive: ab 71.100 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Solide vier Sterne für den i4: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der BMW i4 eine gute, aber keine perfekte Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene, verpasste die fünfte Stufe aber, wie der ADAC anmerkte, aufgrund einer nur durchschnittlichen Leistung der serienmäßigen Assistenzsysteme, insbesondere bei der Vermeidung von Kollisionen mit Radfahrern. Optional sind jedoch umfangreichere Systeme erhältlich.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Da das Modell relativ neu ist, gibt es noch keinen spezifischen Eintrag im TÜV-Report. BMW-Modelle schneiden hier traditionell jedoch eher durchschnittlich ab. In der ADAC Pannenstatistik ist der i4 bisher unauffällig. Die zugrundeliegende CLAR-Plattform gilt als sehr robust.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
BMW i4 vs. Tesla Model 3: Fahrspaß gegen Effizienz-Wunder
Das Tesla Model 3 “Highland” ist das effizientere Auto, bietet mehr Platz im Innenraum und hat Zugang zum überlegenen Supercharger-Netzwerk. Der BMW i4 kontert mit einer deutlich höheren Verarbeitungsqualität, einem besseren Fahrkomfort und einem als emotionaler und direkter empfundenen Fahrverhalten.
BMW i4 vs. Polestar 2: Premium-Gefühl im Duell
Der Polestar 2 ist ein weiterer starker Konkurrent mit skandinavischem Design und Google-basiertem Infotainment. Der BMW i4 bietet oft die bessere Balance aus sportlichem Handling und Komfort sowie, in der eDrive40-Version, die höhere Reichweite.
Logische Brücken: Der i4 im BMW-Universum
Ist der i4 die bessere Wahl als ein BMW i5?
Der neue BMW i5 ist das größere, komfortablere und technologisch fortschrittlichere Auto, aber auch deutlich teurer. Der i4 ist das agilere, sportlichere und fahraktivere Fahrzeug. Wer Wert auf “Freude am Fahren” legt, ist beim i4 oft besser aufgehoben.
Fazit: Ein rundum optimierter Elektro-Champion
Das Facelift für den BMW i4 (2025) ist eine Evolution, keine Revolution. BMW hat gezielt die richtigen Stellschrauben gedreht, um ein bereits exzellentes Elektroauto noch besser zu machen.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Exzellente Fahrdynamik und präzises Handling | ❌ Nur vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest |
✅ Hohe Verarbeitungsqualität und Premium-Innenraum | ❌ Platzangebot im Fond und Kofferraum sind nur Durchschnitt |
✅ Breite Auswahl an Antriebsvarianten (inkl. neuem xDrive40) | ❌ Infotainment (iDrive) kann für Neulinge komplex sein |
✅ Sehr gute Reichweite bei den eDrive40-Varianten | ❌ Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum) |
✅ Souveräne Ladeleistung | ❌ Hoher Preis, besonders bei den Allrad-Modellen |
Urteil des Redakteurs
Der BMW i4 bleibt eine der besten Optionen für alle, die ein Elektroauto suchen, das sich nicht wie ein Raumschiff, sondern wie ein echter BMW fährt. Das Facelift macht ihn optisch noch attraktiver und technologisch mit dem iDrive 8.5 wieder fit für die Zukunft. Die neue xDrive40-Version ist eine fantastische Ergänzung und für viele deutsche Kunden, die Wert auf Allradantrieb legen, die wohl beste Wahl der gesamten Baureihe. Er ist nicht so effizient oder geräumig wie ein Tesla Model 3, aber er ist in der Summe seiner Eigenschaften – Fahrspaß, Qualität und Langstreckenkomfort – das vielleicht reifste und begehrenswerteste Elektroauto in der Premium-Mittelklasse.
Galerie

















