Der BMW M2 war schon immer der Liebling der Puristen: kompakt, heckgetrieben und mit einem kraftvollen Reihensechszylinder-Motor. Die zweite Generation (G87) setzte diese Tradition fort, auch wenn ihr kantiges Design für Diskussionen sorgte. Für das Modelljahr 2025 legt die M GmbH nun nach und spendiert dem M2 ein gezieltes Facelift (LCI), das vor allem eines bringt: mehr Leistung. Wir analysieren, ob der geschärfte M2 seine Position als ultimative Fahrmaschine in der Kompaktklasse verteidigen kann.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW M2 Coupé, 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift neu für 2025 |
Motor | 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo |
Leistung | 353 kW (480 PS) |
Antrieb | Heckantrieb |
Sicherheitsbewertung | ★★★★☆ (Euro NCAP, Basis 2er Coupé) |
Konkurrenten | Porsche 718 Cayman, Audi RS 3, Mercedes-AMG A 45 S |
Preis (Basis) | ab 77.500 € |
Design und Innenraum: Geschärft und digitalisiert
Das Außendesign: Kantig und kontrovers
Das Design des M2 bleibt auch nach dem Facelift polarisierend. Die extrem kantigen Lufteinlässe, die “quadratischen” Nieren und die wuchtigen Kotflügel heben ihn deutlich vom eleganten 2er Coupé ab. Neu für 2025 sind schwarze Auspuffendrohre und neue silberne Felgen-Designs, die einen Kontrast zu den bisher oft schwarzen Rädern setzen.
Das Cockpit: Neues Lenkrad und iDrive 8.5
Im Innenraum sind die Änderungen subtil, aber spürbar. Das serienmäßige Curved Display läuft nun mit dem aktualisierten Betriebssystem iDrive 8.5. Die wichtigste Neuerung ist ein neues Sportlenkrad mit abgeflachter Unterseite und einer roten 12-Uhr-Markierung, das optional auch mit Alcantara-Bezug erhältlich ist.
Der Antrieb: Mehr Power für den Reihensechser
Was bringt die Leistungssteigerung auf 480 PS?
Das Herzstück des M2, der aus dem M3/M4 bekannte 3,0-Liter-S58-Reihensechszylinder-Biturbo, wurde um 20 PS verstärkt und leistet nun 480 PS. Das maximale Drehmoment steigt bei der Automatik-Version auf 600 Nm. Das Ergebnis ist eine nochmals verbesserte Beschleunigung: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt nun in 4,0 Sekunden mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe.
Handschalter oder Automatik: Eine Glaubensfrage
BMW hält am Purismus fest: Der M2 ist weiterhin optional mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich – ein seltenes und begehrenswertes Merkmal in dieser Klasse. Er ist damit das letzte M-Modell, das diese Option bietet.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue BMW M2 in Deutschland?
Mit der Leistungssteigerung hat BMW auch die Preise angepasst (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- BMW M2 (Automatik): ab 77.500 €
- BMW M2 (Handschalter): ab 78.000 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Die vier Sterne des 2er Coupés als Basis
Obwohl der M2 nicht separat getestet wurde, hat sein Basismodell, das BMW 2er Coupé, im Euro NCAP-Crashtest 2022 eine Bewertung von vier Sternen erhalten. Wie der ADAC anmerkte, wurde die Höchstwertung aufgrund einer nur durchschnittlichen Leistung der serienmäßigen Assistenzsysteme verfehlt. Der Insassenschutz wurde jedoch gut bewertet.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Da das Modell neu ist, gibt es noch keinen spezifischen Eintrag im TÜV-Report. BMW-Modelle schneiden hier traditionell eher durchschnittlich ab. In der ADAC Pannenstatistik ist die 2er-Reihe jedoch ein unauffälliger und solider Vertreter. Der S58-Motor gilt als extrem robust und standfest.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
BMW M2 vs. Porsche 718 Cayman: Heckmotor gegen Frontmotor
Der Porsche 718 Cayman ist mit seinem Mittelmotor-Konzept das noch präzisere und agilere Auto auf der Rennstrecke. Der BMW M2 ist das praktischere Alltagsauto mit 2+2 Sitzen und einem brachialeren Turbo-Charakter.
BMW M2 vs. Audi RS 3: Sechszylinder gegen Fünfzylinder
Der Audi RS 3 kontert mit seinem legendären Fünfzylinder-Sound und dem traktionsstarken quattro-Allradantrieb. Der BMW M2 ist das puristischere Fahrerauto mit seinem klassischen Heckantrieb und der Option auf ein manuelles Getriebe.
Logische Brücken: Die Zukunft des M2
Was ist vom kommenden M2 CS zu erwarten?
Für Ende 2025 hat BMW eine limitierte, noch schärfere M2 CS-Version angekündigt. Erwartet werden über 500 PS, konsequenter Leichtbau durch mehr Carbon-Teile und ein nochmals optimiertes Fahrwerk für die Rennstrecke.
Fazit: Ein puristisches Meisterwerk
Der BMW M2 (2025) bleibt auch nach dem Facelift die unangefochtene Ikone für Fans kompakter, heckgetriebener Performance-Autos.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Brachialer und drehfreudiger Reihensechszylinder-Motor | ❌ Design ist stark polarisierend |
✅ Herausragendes Handling und puristischer Heckantrieb | ❌ Hoher Preis und teure Unterhaltskosten |
✅ Optionales manuelles 6-Gang-Getriebe verfügbar | ❌ Nur vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest (Basis 2er) |
✅ Hohe Alltagstauglichkeit für einen Sportwagen | ❌ Hohes Leergewicht für ein Kompaktauto |
✅ Exzellente Verarbeitungsqualität | ❌ Notsitze im Fond sind sehr eng |
Urteil des Redakteurs
Das Update für den BMW M2 ist eine gezielte Evolution, die ein bereits fantastisches Fahrerauto noch potenter macht. Die 20 zusätzlichen PS sind auf dem Papier eine kleine, am Steuer aber eine spürbare Verbesserung. Er bleibt ein Auto für Puristen, das sich bewusst von Allradantrieb und Elektrifizierung abgrenzt. In einer Welt der Konformität ist der M2 ein herrlich unvernünftiger, analoger und emotionaler Rebell. Er ist nicht nur der beste Kompaktsportler, den BMW baut, sondern vielleicht einer der besten, die es überhaupt gibt.
Galerie










