Die Chevrolet Corvette war schon immer ein Rebell: ein amerikanischer Supersportwagen, der es mit den europäischen Eliten aufnahm, aber stets seinem V8-Sauger-Credo treu blieb. Doch die Zeiten ändern sich. Mit der neuen Corvette E-Ray für das Modelljahr 2025 bricht die Ikone gleich mit zwei Tabus: Sie ist die erste Corvette mit Hybridantrieb und die erste mit Allradantrieb. Ist das Verrat an der reinen Lehre oder die cleverste Evolution in der 70-jährigen Geschichte der Vette?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Chevrolet Corvette E-Ray 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, offiziell erhältlich |
Motor | 6,2-Liter-V8 + Elektromotor (Hybrid) |
Systemleistung | 481 kW (654 PS) |
Antrieb | Allradantrieb (eAWD) |
0-100 km/h | ca. 2,9 Sekunden |
Konkurrenten | Porsche 911 Carrera 4 GTS (T-Hybrid), McLaren Artura |
Preis (Basis) | ab ca. 169.900 € |
Das Konzept: Amerikas Ikone wird elektrifiziert
Die E-Ray ist keine Öko-Corvette, sondern ein Performance-Hybrid. Der Elektroantrieb dient nicht primär dem Spritsparen, sondern der Performance-Steigerung und der Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.
Das Außendesign: Die breite Karosserie der Z06
Optisch übernimmt die E-Ray die breite und aggressive Karosserie des Rennstrecken-Modells Z06. Sie ist fast 10 cm breiter als die Standard-Stingray, was ihr einen extrem muskulösen und präsenten Auftritt verleiht. Einzig die in Wagenfarbe lackierten Zierelemente und die vier außenliegenden Auspuffrohre unterscheiden sie von der Z06.
Das Cockpit: Kampfflugzeug-Feeling mit Hybrid-Anzeigen
Das fahrerorientierte Cockpit mit der markanten Tastenleiste in der Mittelkonsole bleibt erhalten. Neu sind die Hybrid-spezifischen Anzeigen im digitalen Tacho und im Infotainment-System, die den Energiefluss und den Ladezustand der kleinen Batterie in Echtzeit darstellen. Wie der ADAC beim Test der C8 Stingray bereits lobte, ist die Verarbeitungsqualität auf einem sehr hohen Niveau.
Der Antrieb: Brachialer V8 trifft auf intelligenten E-Motor
Wie funktioniert der eAWD-Hybridantrieb mit 654 PS?
Das Herzstück bleibt der legendäre 6,2-Liter-LT2-V8-Saugmotor, der mit 495 PS die Hinterräder antreibt. Neu hinzu kommt ein 163 PS starker Elektromotor an der Vorderachse. Die Gesamt-Systemleistung beträgt beeindruckende 654 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Dieses “eAWD” genannte System sorgt für eine phänomenale Traktion und macht die E-Ray zur schnellsten Corvette aller Zeiten im Sprint von 0 auf 100 km/h (ca. 2,9 Sekunden).
Was ist der “Stealth Mode”?
Die kleine 1,9-kWh-Batterie ermöglicht einen rein elektrischen “Schleichmodus”. Im “Stealth Mode” kann die E-Ray bis zu einer Geschwindigkeit von 72 km/h für etwa 5-7 Kilometer lautlos und lokal emissionsfrei fahren – perfekt, um morgens die Nachbarn nicht zu wecken.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet die Corvette E-Ray in Deutschland?
Die Revolution hat ihren Preis. Der offizielle Einstiegspreis für die Corvette E-Ray in Deutschland liegt bei:
- E-Ray Coupé: ab ca. 169.900 €
- E-Ray Cabriolet: ab ca. 176.900 €
Damit positioniert sie sich preislich klar in der Liga des Porsche 911.
Coupé oder Cabriolet: Welche Version ist die richtige?
Beide Versionen bieten dank des Hardtops eine exzellente Ganzjahrestauglichkeit. Die Wahl ist reine Geschmackssache: das fokussierte Fahrerlebnis im Coupé oder der zusätzliche Genuss des V8-Sounds im Cabriolet.
Sicherheit im Check: Die Herausforderung für einen Supersportwagen
Welche Assistenzsysteme sind an Bord?
Für das Modelljahr 2024/2025 hat Chevrolet die Assistenzsysteme der Corvette aufgerüstet. Ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent sind nun serienmäßig, was die Alltagssicherheit erhöht.
Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für die Corvette C8 liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Supersportwagen dieser Klasse werden aufgrund der geringen Stückzahlen nur sehr selten getestet. Die Sicherheitsstandards für den US-Markt gelten jedoch als hoch.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was ist von der Zuverlässigkeit eines Hybrid-Supersportlers zu erwarten?
Die C8-Plattform gilt als solide. Da es sich um das erste Hybrid-Modell handelt, gibt es noch keine Langzeitdaten. In US-Studien von J.D. Power schneidet die Corvette traditionell für einen Sportwagen gut ab. Der LT2-V8-Motor gilt als extrem robust. Ein TÜV-Report existiert für dieses Nischenmodell nicht.
Die Garantieleistungen von Chevrolet in Deutschland
Chevrolet bietet in Deutschland eine 3-Jahres-Garantie bis 100.000 km. Auf die Hybrid-Komponenten gibt es eine längere Garantie.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Chevrolet Corvette E-Ray vs. Porsche 911 (T-Hybrid): Duell der neuen Hybrid-Sportler
Der neue Porsche 911 Carrera GTS mit T-Hybrid ist der direkteste Konkurrent. Der Porsche ist das präzisere, fein geschliffene “Skalpell” mit einem Fokus auf maximale Effizienz bei hoher Leistung. Die Corvette E-Ray ist der amerikanische “Vorschlaghammer”: brutaler im Antritt, emotionaler im Klang und mit einem deutlich präsenteren Auftritt.
Ist die E-Ray die bessere Alltags-Corvette als die Stingray?
Ja, für viele Fahrer dürfte sie das sein. Der Allradantrieb macht sie ganzjahrestauglich und deutlich sicherer bei Nässe. Der “Stealth Mode” erhöht den Komfort im Stadtverkehr. Sie kombiniert die Performance der Z06 mit der Alltagstauglichkeit der Stingray.
Logische Brücken: Die Zukunft der Corvette
Ist die E-Ray ein Schritt in Richtung einer vollelektrischen Corvette?
Absolut. Die E-Ray dient als Technologieträger und als erster Schritt, um die Corvette-Fangemeinde an die Elektrifizierung zu gewöhnen. General Motors hat bereits bestätigt, dass in Zukunft eine rein elektrische Corvette auf der Ultium-Plattform folgen wird.
Fazit: Die cleverste und schnellste Corvette aller Zeiten?
Die Corvette E-Ray ist eine beeindruckende Ingenieursleistung. Sie beweist, dass sich amerikanische V8-Emotion und zukunftsweisende Hybrid-Technologie nicht ausschließen müssen.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Phänomenale Beschleunigung und Traktion dank eAWD | ❌ Sehr hoher Preis in Deutschland |
✅ Ganzjahrestauglichkeit und hohe Fahrsicherheit | ❌ Geringe rein elektrische Reichweite |
✅ Emotionaler V8-Saugmotor-Sound bleibt erhalten | ❌ Hohes Gewicht für einen Supersportwagen |
✅ Einzigartiger “Stealth Mode” für lautloses Fahren | ❌ Innenraum-Design ist nicht jedermanns Geschmack |
✅ Breites Z06-Design sorgt für extreme Präsenz | ❌ Langzeit-Zuverlässigkeit des neuen Hybrid-Systems noch unbekannt |
Urteil des Redakteurs
Die Chevrolet Corvette E-Ray (2025) ist die vielleicht kompletteste und intelligenteste Corvette, die es je gab. Sie eliminiert die größte Schwäche des Mittelmotor-Konzepts – die eingeschränkte Traktion bei schlechtem Wetter – und macht sie zu einem echten Ganzjahres-Supersportwagen. Sie bietet eine Beschleunigung, die selbst reinrassige Supersportler in den Schatten stellt, verliert dabei aber nicht die Seele des legendären V8. Für Puristen mag sie ein Stilbruch sein, für alle anderen ist sie eine faszinierende und extrem leistungsfähige Brücke in die Zukunft der amerikanischen Ikone.
Galerie




















