Wenn Sie heute einen Maserati-Händler betreten und nach einem großen SUV fragen, wird man Ihnen den Grecale zeigen. “Der ist moderner”, wird der Verkäufer sagen. “Der hat bessere Bildschirme.” Das stimmt. Aber wenn Sie dann fragen: “Und wo ist der V8? Wo ist das Drama?”, wird es still. Der Maserati Levante ist Geschichte. Die Bänder stehen seit über einem Jahr still. Der elektrische Nachfolger? Verschoben auf 2027 oder später. Wir leben im “Levante-Vakuum”. Doch für Kenner ist das Jahr 2026 der perfekte Zeitpunkt für die Jagd. Denn während der Grecale ein technisches Wunderwerk ist, war der Levante ein emotionales Monster. Er war der letzte Maserati-SUV, der noch nach Benzin, Leder und “La Dolce Vita” roch, statt nach Touchscreens und Sprachassistenten. Ich habe mir die Marktlage angesehen. Ist der Levante ein veralteter Dino oder der letzte echte italienische SUV, den man besitzen muss?
Der Trofeo: Ein Ferrari im Rucksack
Der Levante Trofeo (gebaut bis 2024) trägt den 3.8-Liter-V8-Biturbo (580 PS). Es ist derselbe Motorblock, den Ferrari für Maserati gegossen hat. 0-100 km/h in 4,1 Sekunden.
Lassen Sie uns ehrlich sein: Dieser Motor ist der einzige Grund, warum wir diesen Wagen in 20 Jahren noch kennen werden. Er ist ein Meisterwerk. Er hängt am Gas, er brüllt, er säuft. Im Jahr 2026, wo selbst AMG auf vier Zylinder setzt, wirkt der Levante Trofeo wie ein Relikt aus einer besseren Zeit. Investment-Tipp: Die Preise für gepflegte Trofeo-Modelle haben sich stabilisiert. Sie fallen nicht mehr. Wer einen in “Blu Emozione” oder mattem Grau findet: Kaufen. Es wird nie wieder einen SUV mit Ferrari-V8 geben. Nie wieder.
Der Diesel: Darf man das noch?
Lange Zeit war der 3.0 V6 Diesel (275 PS) der Bestseller in Deutschland.
Für Vielfahrer ist er immer noch ein Geheimtipp. Gebrauchte Levante Diesel werden Ihnen 2026 hinterhergeworfen. 25.000 bis 30.000 Euro für ein Auto, das neu 90.000 gekostet hat. Der Motor (von VM Motori) ist robust, klingt dank Sound-Aktuator fast wie ein V8 und verbraucht real 9 Liter. Aber Vorsicht: Die Euro-6-Normen sind streng. Und das Image des Diesels ist im Keller. Kaufen Sie ihn nur, wenn Sie wirklich Kilometer fressen müssen und Ihnen der Wiederverkaufswert egal ist.
Levante vs. Grecale: Größe oder Technik?
Der neue Grecale ist technisch dem alten Levante haushoch überlegen (Infotainment, Assistenz). Aber der Levante ist größer (5,00 Meter vs. 4,85 Meter).
Hier ist das Dilemma. Der Grecale fährt sich besser. Er ist agiler, moderner. Aber der Levante hat mehr Präsenz. Er wirkt wie der “Boss”. Die lange Motorhaube, die flache Dachlinie – das ist klassisches GT-Design im SUV-Format. Der Grecale wirkt daneben etwas pummelig. Wer “Old Money” ausstrahlen will, fährt Levante. Wer “Tech Bro” sein will, fährt Grecale. Und der Innenraum? Ja, das alte Uconnect-Navi im Levante ist langsam. Aber das Leder ist dicker, die Uhr ist analog, und es gibt weniger Plastik an den Türen. Es fühlt sich handgemachter an.
Marktlage 2026: Was muss man ausgeben?
- Levante Diesel (bis 2020): ab ca. 28.000 € (Risiko: hohe Laufleistung).
- Levante S (V6 Benzin, 430 PS): ab ca. 45.000 €. Der goldene Mittelweg.
- Levante Trofeo (V8): ab ca. 85.000 €. Das Sammlerstück.
Achten Sie auf das Facelift (ab MJ 2021) mit den neuen Rückleuchten (“Boomerang”-Design). Diese Modelle wirken optisch deutlich frischer und haben das etwas bessere Infotainment.
Der letzte seiner Art
Feature | Maserati Levante Trofeo (Gebraucht) | Porsche Cayenne Turbo (Gebraucht) | Maserati Grecale Trofeo (Neu) |
Motor | 3.8 V8 Biturbo (Ferrari) | 4.0 V8 Biturbo (VW) | 3.0 V6 Biturbo (Nettuno) |
Leistung | 580 PS | 550 PS | 530 PS |
Sound | Göttlich | Kernig | Rotzig (V6) |
Exklusivität | Hoch (Produktionsende) | Mittel (Massenware) | Mittel |
Infotainment | Veraltet | Gut | Top (Modern) |
Preis (2026) | ca. 90.000 € | ca. 95.000 € | ca. 118.000 € |
Fazit: Ein Auto für das Herz, nicht für das Smartphone
Der Maserati Levante (2026 Gebrauchtwagen) ist kein Auto für Menschen, die Spaltmaße mit der Lupe messen oder das neueste Update over-the-air wollen. Er ist ein Auto für Genießer. Er ist unperfekt, teuer im Unterhalt und technisch von gestern. Aber wenn Sie den V8 starten und die rahmenlosen Scheiben runterlassen, ist das alles egal. Sichern Sie sich einen der letzten Trofeo. In der Zeit bis zum elektrischen Nachfolger (2027/28) wird Ihnen dieses Auto jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubern – und das ist mehr wert als jede Ladekurve.
















