MG5 Electric: Außen, Innenraum, Preise

Er war ein echter Pionier und lange Zeit konkurrenzlos: der MG5 Electric. Als er 2022 auf den deutschen Markt kam, war er der erste und einzige rein elektrische Kombi. Mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und seiner hohen Praktikabilität wurde er schnell zum Geheimtipp für Familien und Gewerbetreibende, die einen bezahlbaren Elektro-Laderaum suchten. Doch nun, Mitte 2025, ist seine Zeit bereits abgelaufen; MG hat ihn aus dem Programm genommen. Dies ist ein Nachruf auf einen pragmatischen Vorreiter und ein umfassender Kaufratgeber, warum er als junger Gebrauchter eine extrem interessante Option bleibt.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (MG5 Electric Maximum Range)
Status in DE
Produktion eingestellt, letzte Modelle im Abverkauf
Motor
Elektromotor (Frontantrieb)
Leistung
115 kW (156 PS)
Batteriekapazität
61,1 kWh (brutto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 400 km
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2023, Green NCAP)
Konkurrenten
Opel Astra Electric Sports Tourer, Peugeot e-308 SW
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 20.000 €

Design und Innenraum: Pragmatismus vor Avantgarde

Das Außendesign: Unauffällig und funktional

Im Gegensatz zum scharf gezeichneten MG4 war das Design des MG5 stets zurückhaltend und funktional. Es ist das eines klassischen Kombis ohne modische Experimente. Seine Stärke liegt in seiner Unauffälligkeit und der praktischen Form, die eine gute Übersichtlichkeit und ein einfaches Beladen ermöglicht.

Das Cockpit: Digital, aber mit Sparzwängen

Der Innenraum ist modern und digital gestaltet, mit einem 7-Zoll-Fahrerdisplay und einem zentralen 10,25-Zoll-Touchscreen. Wie der ADAC in seinem ausführlichen Test feststellt, ist die Bedienung nach einer gewissen Eingewöhnung logisch. Die Materialqualität ist jedoch nicht auf Premium-Niveau und zeigt mit viel Hartplastik den klaren Fokus auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Zwei Charaktere

Standard Range (LFP) vs. Maximum Range (NMC): Welche Batterie war die bessere Wahl?

  • Standard Range (50,3 kWh): Die Basisversion mit einer robusten LFP-Batterie bot bis zu 320 km Reichweite.
  • Maximum Range (61,1 kWh): Die beliebtere Version mit einer NMC-Batterie bot bis zu 400 km Reichweite (WLTP) und war die bessere Wahl für alle mit regelmäßigem Langstreckenbedarf.

Wie weit kam der MG5 wirklich? Realistische Reichweite laut ADAC

Im Ecotest des ADAC erreichte die Maximum-Range-Version eine realistische Reichweite von 315 km im gemischten Betrieb. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt bis zu 87 kW, was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in rund 40 Minuten ermöglicht – nach heutigen Maßstäben eher langsam.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der MG5 neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der MG5 bei rund 35.500 €. Als Gebrauchtwagen ist er nun ein echtes Schnäppchen. Gepflegte, zwei- bis dreijährige Modelle mit guter Ausstattung und der großen Batterie sind heute bereits für 20.000 bis 25.000 € zu finden.


Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den MG5: Ein sicheres Gefühl

Obwohl es keinen direkten Euro NCAP-Crashtest für den MG5 gibt, wurde er im anspruchsvollen Green NCAP-Test 2023, der auch Sicherheitsaspekte berücksichtigt, mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Er gilt als ein sicheres und solides Fahrzeug.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?

Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Als relativ neues Modell gibt es noch keinen Eintrag im TÜV-Report. Die ADAC Pannenstatistik führt das Modell ebenfalls noch nicht in relevanten Stückzahlen. Besitzererfahrungen deuten auf eine solide Grundsubstanz hin, kritisieren aber gelegentlich die Software des Infotainmentsystems.


Die 7-Jahres-Garantie als unschlagbarer Vorteil

Der entscheidende Vorteil beim Kauf eines jungen Gebrauchten ist die umfassende 7-Jahres-Herstellergarantie (bis 150.000 km), die auch für die Batterie gilt. Das bietet eine Sicherheit, die in dieser Preisklasse unerreicht ist.

Die damaligen Konkurrenten im Vergleich

MG5 Electric vs. Opel Astra Electric Sports Tourer: Preis-Leistung gegen Premium-Anspruch

Der Opel Astra Electric Sports Tourer und sein Bruder Peugeot e-308 SW sind die einzigen direkten Konkurrenten. Sie bieten ein hochwertigeres Interieur und ein komfortableres Fahrwerk, sind aber auch deutlich teurer. Der MG5 war und ist die unschlagbare Preis-Leistungs-Option.

Logische Brücken: Das Ende einer Nische?

Warum wurde der MG5 ohne direkten Nachfolger eingestellt?

Die Gründe sind vielfältig. Einerseits basierte der MG5 auf einer älteren Plattform, andererseits könnte MG in Zukunft auf eine Kombi-Version des moderneren und erfolgreicheren MG4 setzen. Zudem ist der Markt für reine Kombis in Europa generell rückläufig.

Fazit: Ein unaufgeregter Pionier mit Kaufempfehlung

Der MG5 Electric hat eine wichtige Lücke gefüllt und bewiesen, dass ein praktischer Elektro-Kombi nicht unbezahlbar sein muss.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchter
❌ Ladeleistung ist nach heutigen Maßstäben langsam
✅ Einziger bezahlbarer Elektro-Kombi auf dem Markt
❌ Infotainment-Software mit kleinen Schwächen
✅ Hohe Praktikabilität und gutes Kofferraumvolumen
❌ Fahrwerkskomfort nur durchschnittlich
✅ Lange 7-Jahres-Restgarantie
❌ Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum)
✅ Solide Sicherheitsbewertung
❌ Produktion eingestellt, kein direkter Nachfolger

Urteil des Redakteurs

Als Gebrauchtwagen ist der MG5 Electric ein fantastischer Deal. Er ist das perfekte Auto für Familien oder Gewerbetreibende, die einen rein elektrischen, praktischen und vor allem bezahlbaren Kombi suchen. Die lange Restgarantie eliminiert dabei fast jedes Risiko. Er ist kein aufregendes Auto, aber ein extrem vernünftiges. Wer einen unkomplizierten elektrischen Lastesel sucht, macht mit einem jungen gebrauchten MG5 absolut nichts falsch. Eine klare Kaufempfehlung für Pragmatiker.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert