Analyse & Ausblick: Volvo ES90 – Das wissen wir über Volvos elektrische Luxus-Limousine (ab 2025)

Volvo macht ernst mit der Transformation zur reinen Elektromarke bis 2030. Während der große SUV EX90 bereits als elektrischer Nachfolger des XC90 startklar ist, warten Fans und Beobachter gespannt auf das Pendant im Limousinen-Segment: den designierten Nachfolger des eleganten S90. Unter dem wahrscheinlichsten Namen Volvo ES90 zeichnet sich eine Luxus-Limousine ab, die schwedisches Design, wegweisende Sicherheitstechnik und eine konkurrenzfähige Elektro-Performance vereinen soll. Auch wenn die offizielle Enthüllung noch aussteht, lassen sich aus der Plattformstrategie und dem Schwestermodell EX90 bereits viele Details ableiten.

Was wird der Volvo ES90 sein und welche Rolle spielt er?

Der ES90 (oder wie auch immer er final heißen wird) wird Volvos elektrisches Flaggschiff im Limousinen-Segment. Er tritt das Erbe des S90 an und positioniert sich direkt gegen Konkurrenten wie den Mercedes EQE, den BMW i5, den Genesis Electrified G80 und das Tesla Model S. Seine Rolle ist klar definiert: Er soll zeigen, dass Volvo auch in der Oberklasse vollelektrisch überzeugen kann – mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und skandinavischem Luxus. Er wird auf der modernen SPA2-Plattform (Scalable Product Architecture 2) basieren, die sowohl reine Elektroantriebe als auch (theoretisch) Plug-in-Hybride unterstützt, wobei der Fokus klar auf BEV liegt.

Welche Technik können wir unter dem Blech erwarten?

Die SPA2-Plattform teilt sich der ES90 mit dem EX90. Daraus lassen sich die technischen Eckpfeiler ableiten:


  • Batterie: Es ist sehr wahrscheinlich, dass der ES90 die gleiche große Batterie wie der EX90 erhalten wird. Das bedeutet eine Kapazität von rund 111 kWh (brutto) bzw. 107 kWh (netto). Dies sollte für eine Limousine, die aerodynamischer ist als ein SUV, eine WLTP-Reichweite von deutlich über 600 Kilometern, potenziell sogar Richtung 700 km, ermöglichen.
  • Antrieb: Analog zum EX90 wird es voraussichtlich Dual-Motor-Allradantriebs-Varianten geben. Die Leistungsstufen könnten ähnlich sein: eine Basisversion mit rund 300 kW (408 PS) und eine Performance-Version mit etwa 380 kW (517 PS). Eine reine Heckantriebs-Variante für maximale Reichweite wäre ebenfalls denkbar.
  • Ladeleistung: Hier gibt es noch Fragezeichen. Obwohl die SPA2-Plattform technisch für 800 Volt vorbereitet sein soll, nutzen der EX90 und der verwandte Polestar 3 aktuell noch eine 400-Volt-Architektur. Diese erlaubt jedoch bereits hohe Ladeleistungen von bis zu 250 kW. Damit wäre ein Ladevorgang von 10 % auf 80 % in rund 30 Minuten möglich – ein konkurrenzfähiger Wert. Ob Volvo beim ES90 vielleicht doch auf 800 Volt setzt, bleibt abzuwarten, ist aber eher unwahrscheinlich.
  • Sicherheit: Hier wird Volvo keine Kompromisse machen. Der ES90 wird voraussichtlich das komplette Sensor-Paket des EX90 übernehmen, inklusive LIDAR auf dem Dach, Kameras, Radar und Ultraschallsensoren. Dies ermöglicht hochmoderne Assistenzsysteme und legt die Basis für zukünftige autonome Fahrfunktionen.
  • Software: Das Cockpit wird vom Android Automotive OS mit integrierten Google-Diensten (Maps, Assistant, Play Store) dominiert werden. Erwartet werden ein großes zentrales Vertikal-Display und ein kleineres Fahrerdisplay hinter dem Lenkrad.

Wie könnte der ES90 aussehen? Designsprache des EX90?

Die Designsprache dürfte sich stark am EX90 und am wegweisenden Volvo Concept Recharge von 2021 orientieren. Das bedeutet:

  • Minimalismus: Klare Linien, glatte Flächen, reduziertes Design.
  • Proportionen: Dank der E-Plattform ein langer Radstand, kurze Überhänge und potenziell ein sehr geräumiger Innenraum (“Wohnzimmer auf Rädern”).
  • Lichtdesign: Die “Thors Hammer”-Signatur wird weiterentwickelt, möglicherweise mit animierten Elementen. Am Heck ist ein durchgehendes Leuchtenband wahrscheinlich.
  • Aerodynamik: Als Limousine wird der ES90 einen noch stärkeren Fokus auf Aerodynamik legen als der EX90, um die Reichweite zu maximieren. Ein sehr niedriger cW-Wert ist zu erwarten.
  • Nachhaltigkeit: Volvo wird auch im ES90 verstärkt auf recycelte und nachhaltige Materialien im Innenraum setzen (z.B. Wollmischungen, Kunststoffe aus PET-Flaschen, Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft).

Wann kommt der ES90 und warum ist er wichtig für Volvo?

Die offizielle Vorstellung wird für Ende 2024 oder Anfang 2025 erwartet, mit einem Marktstart im Laufe des Jahres 2025. Der ES90 ist für Volvo von enormer strategischer Bedeutung. Nach dem Erfolg des XC90 und S90 muss Volvo beweisen, dass sie auch im rein elektrischen Oberklasse-Segment gegen die etablierten deutschen Premium-Marken bestehen können. Die Limousine ist traditionell ein wichtiges Image- und Technologieträger-Segment, insbesondere in Märkten wie China und den USA, aber auch für Flottenkunden in Europa. Der Erfolg des ES90 wird ein Gradmesser dafür sein, ob Volvos Transformation zur reinen E-Marke gelingt.


Historischer Kontext: Das Erbe des S90

Der Volvo S90 (und sein Kombi-Bruder V90) waren die eleganten Flaggschiffe der SPA1-Generation. Sie verkörperten schwedischen Luxus, hohen Komfort und wegweisende Sicherheit. Sie waren eine wohltuend andere Alternative zu E-Klasse und 5er, erreichten aber nie deren Verkaufszahlen. Ihr technischer Kompromiss war die ausschließliche Verwendung von Vierzylinder-Motoren (auch in den Top-Versionen), was von manchen Kunden als nicht standesgemäß empfunden wurde. Der ES90 hat nun die Chance, mit souveräner Elektro-Power und modernster Technik diese letzte Hürde zu nehmen und Volvo endgültig in der elektrischen Oberliga zu etablieren.

Was könnten die größten Herausforderungen sein?

Trotz der vielversprechenden Technik steht der ES90 vor Herausforderungen:

  • Gewicht: Wie der EX90 wird auch der ES90 aufgrund der großen Batterie ein sehr schweres Fahrzeug sein (vermutlich über 2,5 Tonnen). Dies stellt hohe Anforderungen an Fahrwerk und Effizienz.
  • Preis: Als elektrisches Flaggschiff auf einer neuen Plattform wird der ES90 kein Schnäppchen sein. Er muss sich preislich gegen starke Konkurrenten positionieren.
  • Konkurrenz: Das Segment der elektrischen Oberklasse-Limousinen ist hart umkämpft. EQE, i5, Taycan, Model S – die Messlatte liegt hoch.
  • Markenwahrnehmung: Volvo muss den Wandel vom sicheren, aber etwas biederen Image hin zur modernen, elektrischen Luxusmarke weiter vorantreiben.

Die folgende Tabelle zeigt eine prognostizierte Einordnung des ES90:

Merkmal
Volvo ES90 (erwartet)
Mercedes EQE 350+
BMW i5 eDrive40
Plattform
SPA2
EVA2
CLAR (modifiziert)
Batterie (Netto)
ca. 107 kWh
90,6 kWh
81,2 kWh
Max. Reichw. (WLTP)
> 650 km (?)
bis 672 km
bis 582 km
Spannung (Volt)
400 V (?)
400 V
400 V
Max. Ladeleist. (DC)
ca. 250 kW (?)
ca. 170 kW
ca. 205 kW
Sicherheitstech.
Sehr hoch (LIDAR)
Sehr hoch
Sehr hoch

Fazit: Der kommende Volvo ES90 verspricht, ein hochinteressantes Elektroauto zu werden. Basierend auf der modernen SPA2-Plattform und dem Technologie-Baukasten des EX90 hat er das Potenzial, mit großer Reichweite, wegweisender Sicherheit und skandinavischem Luxus zu punkten. Die entscheidenden Fragen werden sein, wie Volvo das hohe Gewicht managt, wie die endgültige Ladeleistung ausfällt und wie sich der Preis im Wettbewerbsumfeld positioniert. Wenn Volvo alles richtig macht, könnte der ES90 der nächste große Wurf der Marke werden und das Erbe des S90 würdig in die elektrische Zukunft tragen.

Galerie

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert