Sie war Volvos elegante Antwort auf BMW 3er, Audi A4 und Mercedes C-Klasse: die dritte Generation des Volvo S60. Mit scharfem skandinavischem Design, einem Fokus auf Sicherheit und Komfort sowie potenten Plug-in-Hybrid-Antrieben trat sie 2019 an, um die deutsche Premium-Konkurrenz herauszufordern. Doch die Limousinen-Zeiten sind rau geworden, und Volvo hat den Stecker gezogen – der S60 wird in Deutschland seit 2024 nicht mehr als Neuwagen angeboten. Das macht ihn nun zu einem potenziell attraktiven Kandidaten auf dem Markt für junge Gebrauchtwagen. Ist der stilvolle Schwede eine übersehene Perle?
Was war der Volvo S60 (SPA) und was zeichnete ihn aus?
Der letzte S60 basierte auf Volvos Scalable Product Architecture (SPA), derselben Plattform wie die größeren 90er-Modelle und der XC60. Dies verlieh ihm eine stattliche Präsenz und ermöglichte den Einsatz modernster Sicherheits- und Antriebstechnologien. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern wurde er ausschließlich als Limousine angeboten (der Kombi-Part wurde vom V60 übernommen) und für den globalen Markt in den USA (South Carolina) produziert.
Seine Hauptmerkmale waren:
- Design: Klares, elegantes skandinavisches Design mit den “Thors Hammer”-Scheinwerfern und einer coupéhaften Dachlinie.
- Sicherheit: Volvo-typisch extrem hohes Sicherheitsniveau mit umfassenden Assistenzsystemen (IntelliSafe) serienmäßig.
- Komfort: Ein sehr komfortables Fahrwerk (insbesondere ohne das optionale Sportfahrwerk) und herausragende Sitze machten ihn zu einem exzellenten Reisewagen.
- Antriebsfokus: In Deutschland lag der Schwerpunkt klar auf den Plug-in-Hybrid-Versionen (Recharge), Mild-Hybrid-Benziner ergänzten das Angebot, Diesel gab es nur anfangs.
Er richtete sich an Käufer, die eine stilvolle, sichere und komfortable Alternative zur deutschen Premium-Mittelklasse suchten und Wert auf Understatement legten.
Warum verschwand der S60 vom deutschen Markt?
Der Abschied des S60 (und parallel des S90) war eine strategische Entscheidung von Volvo, getrieben von mehreren Faktoren:
- SUV-Dominanz: Der Markt verlangt nach SUVs. Modelle wie der XC60 verkauften sich deutlich besser als die Limousine S60. Volvo konzentriert seine Ressourcen auf die profitableren SUV-Segmente.
- Fokus auf Elektromobilität: Volvo will bis 2030 zur reinen Elektromarke werden. Die SPA1-Plattform ist zwar elektrifizierbar (PHEV), aber keine reine E-Plattform. Zukünftige Limousinen (wie der ES90) werden auf neuen Architekturen basieren.
- Produktionsstandort USA: Die Produktion in den USA war primär auf den dortigen Markt ausgerichtet. Der Export nach Europa war logistisch aufwendiger und möglicherweise weniger profitabel als die Produktion europäischer Modelle in Europa oder China.
- Schwache Limousinen-Nachfrage (generell): Das klassische Limousinen-Segment schrumpft in Europa seit Jahren zugunsten von SUVs und Crossovers.
Welche Motoren gab es (in DE) und welcher ist als Gebrauchter empfehlenswert?
In Deutschland konzentrierte sich das Angebot zuletzt auf elektrifizierte Benziner.
- Mild-Hybride (B4 / B5): 2.0-Liter Vierzylinder-Turbobenziner mit 48V-System, 197 PS (B4) oder 250 PS (B5). Meist mit Frontantrieb, seltener als AWD. Bieten solide Fahrleistungen und moderate Effizienz (Realverbrauch 7-9 Liter). Gute Allrounder für Wenig- bis Normalfahrer.
- Plug-in-Hybride (Recharge T6 / T8 / T8 Polestar Engineered): Die Highlights der Baureihe. Kombinierten einen 2.0L Vierzylinder (Turbo bzw. Turbo+Kompressor) mit einem E-Motor an der Hinterachse (elektrischer Allrad).
- T6 Recharge: ca. 340-350 PS Systemleistung.
- T8 Recharge: ca. 390-455 PS Systemleistung (Leistung stieg über die Baujahre durch größere Akkus und stärkere E-Motoren).
- T8 Polestar Engineered: Sportliche Topversion mit ca. 405-455 PS, Öhlins-Fahrwerk, Brembo-Bremsen. Die späteren Modelle (ab ca. MJ 2022/23) erhielten den größeren 18,8 kWh Akku, der die rein elektrische Reichweite auf beeindruckende 70-90 km (WLTP) steigerte. Diese sind als Gebrauchte besonders attraktiv! AC-Laden mit bis zu 6,4 kW (optional).
Tipp von Alex Wind: Suchen Sie nach einem Recharge Plug-in-Hybrid mit dem großen 18,8 kWh Akku (ab MJ 2022/23). Diese bieten eine exzellente elektrische Reichweite für den Alltag und dank des starken Systemantriebs souveräne Fahrleistungen. Der T8 bietet mehr Leistung, der T6 ist aber oft ausreichend und günstiger. Die Mild-Hybride sind solider, aber weniger zukunftsweisend.
Ist der Innenraum auch heute noch überzeugend?
Ja, der Innenraum des S60 auf SPA-Basis ist auch heute noch ein Highlight und wirkt kaum gealtert.
- Design & Materialien: Klares, skandinavisches Design, hochwertige Materialien (Leder, Holz, Metall), exzellente Verarbeitung.
- Sitze: Volvo-typisch herausragend, sehr bequem und langstreckentauglich.
- Infotainment: Anfangs mit Volvos Sensus-System (gut, aber etwas langsam), spätere Modelle (ab ca. MJ 2022/23) erhielten das Android Automotive OS mit Google Built-in. Dieses System ist deutlich schneller, intuitiver und bietet integrierte Google Maps, Assistant und Play Store.
- Platzangebot: Vorne sehr gut, im Fond klassenüblich (etwas knapper als in einem Passat, aber ausreichend). Der Kofferraum ist mit ca. 440 Litern für eine Limousine okay, aber nicht riesig.
Wie schlägt er sich als Gebrauchter bei Zuverlässigkeit und Kosten?
Der S60 auf SPA-Basis gilt als relativ zuverlässig, hat aber wie jedes moderne Auto seine Punkte.
- Motoren: Die Vierzylinder-Benziner (auch im PHEV) sind weit verbreitet und gelten als solide. Frühe T8 hatten teils komplexe Technik (Turbo + Kompressor). Regelmäßige Wartung ist wichtig.
- PHEV-System: Die Batterien scheinen haltbar zu sein. Probleme kann es gelegentlich mit der Ladeelektronik oder Software geben. Achten Sie auf Fehlermeldungen.
- Elektronik: Das Sensus-Infotainment früherer Modelle kann träge sein oder abstürzen. Das Google-System ist stabiler. Assistenzsysteme funktionieren meist gut.
- Fahrwerk: Solide, aber Buchsen/Gelenke unterliegen normalem Verschleiß.
- Kosten: Wartung bei Volvo ist nicht billig, Ersatzteile auf Premium-Niveau. Versicherungseinstufung ist moderat. Der Wertverlust war höher als bei deutschen Konkurrenten, was ihn gebraucht attraktiv macht.
Fazit zur Zuverlässigkeit: Ein gepflegter S60 (SPA) ist ein solider Gebrauchter. Bevorzugen Sie Modelle mit nachvollziehbarer Historie und idealerweise mit dem Google Infotainment. Eine Gebrauchtwagengarantie ist empfehlenswert, besonders bei den komplexen PHEV-Modellen.
Was spricht heute GEGEN den Kauf eines gebrauchten S60?
Trotz seiner Qualitäten gibt es auch Nachteile:
- Eingestelltes Modell: Obwohl Service und Teileversorgung gesichert sind, kauft man ein Auslaufmodell, was den zukünftigen Wertverlust beeinflussen könnte.
- Kein Kombi: Wer maximale Praktikabilität sucht, muss zum V60 greifen.
- Nur Vierzylinder: Im Gegensatz zur deutschen Konkurrenz gab es nie Sechszylinder-Optionen (außerhalb Polestar Engineered-Sondermodellen, die aber auf Vierzylinder basierten).
- PHEV-Ladeleistung: Das AC-Laden ist mit max. 6,4 kW okay, aber nicht überragend. Kein DC-Laden möglich.
Anekdote: Die unsichtbare Sicherheit
Ich fuhr einen S60 T8 Recharge auf nasser Fahrbahn. In einer Kurve war ich etwas zu schnell. Bevor ich überhaupt reagieren konnte, spürte ich, wie das ESC sanft eingriff und der elektrische Allradantrieb die Kraft blitzschnell umverteilte. Das Auto blieb absolut stabil und neutral. Es war kein Drama, kein Ruckeln, nur ein unauffälliges, aber extrem effektives Eingreifen der Systeme. Dieses Gefühl, von einem Netz aus intelligenter Sicherheitstechnik umgeben zu sein, ist typisch Volvo und sehr beruhigend.
Wie positioniert er sich preislich gegen gebrauchte deutsche Konkurrenten?
Als Gebrauchter ist der S60 oft preislich attraktiv positioniert. Man bekommt viel Sicherheit, Komfort und (als Recharge) Leistung für oft weniger Geld als bei einem vergleichbaren BMW 3er, Audi A4 oder Mercedes C-Klasse.
Modell (ca. 3-4 Jahre alt) | Antriebsart | Leistung (ca.) | Preis (Index) | Stärke |
Volvo S60 T8 Recharge | PHEV AWD | 390-455 PS | Mittel | E-Reichweite, Leistung |
BMW 330e xDrive | PHEV AWD | 292 PS | Eher Hoch | Fahrdynamik |
Audi A4 45 TFSI quattro | MHEV AWD | 265 PS | Mittel | Verarbeitung, quattro |
Mercedes C 300 e 4MATIC | PHEV AWD | 313 PS | Eher Hoch | E-Reichweite (neuere) |
Fazit: Der Volvo S60 der letzten Generation ist als Gebrauchtwagen eine überlegenswerte Alternative im Premium-Mittelklasse-Segment. Er überzeugt mit zeitlosem Design, herausragendem Komfort, Top-Sicherheitsausstattung und (als Recharge mit großem Akku) einer exzellenten elektrischen Reichweite. Wer eine stilvolle, sichere und entspannte Limousine sucht und nicht zwingend die sportlichste Fahrdynamik oder den größten Kofferraum braucht, findet hier oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Geheimtipp für Kenner, bevor Volvo endgültig vollelektrisch wird.






















