Seit Jahren ist der Škoda Octavia das “Auto der Vernunft” auf dem deutschen Markt – ein Bestseller, der die praktischen Tugenden eines VW Passat zum Preis eines Golf anbietet. Für das Modelljahr 2025 hat Škoda seinem wichtigsten Modell ein umfassendes Facelift spendiert, das ihn optisch und technologisch auf den neuesten Stand bringt. Doch reicht diese gezielte Evolution aus, um seine Position als unangefochtener König des Preis-Leistungs-Verhältnisses zu verteidigen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Škoda Octavia, 4. Gen. Facelift) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift neu für 2024/25 |
Motor (Auswahl) | 1.5 TSI / 2.0 TSI / 2.0 TDI |
Leistungsspektrum | 85 kW (115 PS) bis 195 kW (265 PS) im RS |
Antrieb | Frontantrieb oder Allrad “4×4” |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2022) |
Konkurrenten | VW Golf Variant, Opel Astra Sports Tourer, Seat Leon ST |
Preis (Basis) | ab 30.730 € |
Design und Innenraum: Gezielte Evolution
Das Außendesign: Neue Leuchten und ein geschärfter Blick
Das Facelift schärft das bewährte Design an den richtigen Stellen. Die Front erhält einen überarbeiteten Kühlergrill und neue, serienmäßige LED-Scheinwerfer. Als Highlight sind nun Matrix-LED-Scheinwerfer der zweiten Generation mit einem neuen Lichtdesign erhältlich. Auch die Heckleuchten wurden neu gestaltet. Der Octavia wirkt nun moderner und präsenter.
Das Cockpit: Größerer Bildschirm und mehr Nachhaltigkeit
Im Innenraum ist die größte Neuerung der optional erhältliche 13-Zoll-Infotainment-Bildschirm, der das bisherige 10-Zoll-Display ersetzt. Serienmäßig ist nun ein 10-Zoll-Digitaltacho an Bord. Škoda hat zudem den Anteil an nachhaltigen und recycelten Materialien im Innenraum erhöht. Die unübertroffene Praktikabilität mit den vielen “Simply Clever”-Details bleibt, wie der ADAC in seinen Tests stets lobt, eine der größten Stärken.
Die Antriebe: Bewährte TSI- und TDI-Motoren
Die Motorenpalette im Überblick: Vom Benziner bis zum RS
Die Motorenpalette bleibt breit gefächert:
- 1.5 TSI: Der Vierzylinder-Benziner ist mit 115 PS oder 150 PS erhältlich. Die Versionen mit DSG-Getriebe sind serienmäßig mit Mild-Hybrid-Technik (mHEV) ausgestattet.
- 2.0 TDI: Der Vierzylinder-Diesel ist ebenfalls mit 115 PS oder 150 PS verfügbar und bleibt die erste Wahl für Vielfahrer.
- 2.0 TSI (RS): Die sportliche RS-Version wurde auf 265 PS (+20 PS) verstärkt.
Wo bleiben die Plug-in-Hybride?
Überraschenderweise sind die Plug-in-Hybrid-Versionen (iV und RS iV) zum Start des Facelifts nicht verfügbar. Sie werden laut Škoda zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht und sollen dann eine deutlich höhere elektrische Reichweite bieten.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue Škoda Octavia in Deutschland?
Der Octavia bleibt trotz der Aufwertung fair bepreist (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Essence 1.5 TSI (115 PS): ab 30.730 €
- Combi Selection 2.0 TDI (150 PS, DSG): ab 42.110 €
- Combi RS 2.0 TSI (265 PS, DSG): ab 52.340 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Octavia: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Škoda Octavia die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Insassenschutz für Erwachsene (86%) und Kinder (84%).
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Der Škoda Octavia ist ein Musterschüler in Sachen Zuverlässigkeit. Im TÜV-Report 2025 gehört er zu den mängelärmsten Fahrzeugen überhaupt und landet in seiner Altersklasse auf einem der vordersten Plätze. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein absolut unauffälliger und solider Begleiter.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Škoda Octavia Combi vs. VW Golf Variant: Das Duell der Konzernbrüder
Der VW Golf Variant ist oft im Detail hochwertiger verarbeitet und bietet ein etwas ausgewogeneres Fahrwerk. Der Škoda Octavia Combi kontert mit einem noch größeren Kofferraum, den clevereren Detaillösungen und einem in der Regel besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Logische Brücken: Der Octavia im Škoda-Universum
Für wen ist der Octavia die bessere Wahl als ein Superb?
Der Superb ist das Flaggschiff und bietet noch mehr Platz und Luxus, ist aber auch deutlich teurer. Der Octavia ist das kompaktere und agilere Auto, das für die meisten Familien bereits mehr als genug Platz bietet. Er ist der unangefochtene Allrounder im Programm.
Fazit: Ein Sieg der Vernunft und Perfektion
Das Facelift hat den Škoda Octavia (2025) noch besser gemacht. Er ist und bleibt die Referenz für alle, die ein Maximum an Auto für ihr Geld suchen.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragende Zuverlässigkeit (Testsieger im TÜV-Report) | ❌ Plug-in-Hybride erst später verfügbar |
✅ Gigantisches Platzangebot (besonders als Combi) | ❌ Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht sehr sportlich |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Infotainment kann manchmal träge reagieren |
✅ Faires Preis-Leistungs-Verhältnis | ❌ Design ist eher unauffällig als aufregend |
✅ Praktischer Innenraum mit “Simply Clever”-Details | ❌ Mild-Hybride nur mit DSG-Getriebe |
Urteil des Redakteurs
Der Škoda Octavia ist ein Auto fast ohne Schwächen. Er ist so geräumig wie ein Passat, so technologisch wie ein Golf und so zuverlässig wie kaum ein anderes Auto auf dem Markt. Das Facelift hat ihm die nötige optische und technologische Frische verliehen, um an der Spitze zu bleiben. Der 1.5 TSI mit 150 PS ist die goldene Mitte für die meisten Käufer, während der 2.0 TDI für Vielfahrer unschlagbar bleibt. Der Octavia ist vielleicht nicht das emotionalste Auto, aber er ist eines der besten und intelligentesten. Eine uneingeschränkte Empfehlung.
Galerie
















