BMW iX1 (2025) Test: Innenraum, Preise, Technische Daten

Der BMW iX1 ist der heimliche Star im Elektro-Portfolio von BMW. Während Modelle wie der iX oder i7 für Schlagzeilen sorgen, ist es der iX1, der als elektrische Version des Bestsellers X1 die Verkaufszahlen antreibt. Er kombiniert das bekannte und beliebte Kompakt-SUV-Format mit modernster Elektro-Technik der fünften Generation. Für das Modelljahr 2025 bleibt er technisch weitgehend unverändert und stellt sich selbstbewusst der starken Konkurrenz von Tesla, Audi und Mercedes.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (BMW iX1 xDrive30)
Status in DE
Aktuelles Modell
Antrieb
Zwei Elektromotoren (Allrad)
Leistung
230 kW (313 PS)
Batteriekapazität
64,7 kWh (netto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 440 km
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2023)
Konkurrenten
Audi Q4 e-tron, Mercedes EQA, Tesla Model Y
Preis (Basis)
ab 47.900 €

Design und Innenraum: Ein typischer BMW, nur leise

Das Außendesign: Kaum vom Verbrenner zu unterscheiden

BMW hat bewusst darauf verzichtet, dem iX1 ein radikal anderes Design als dem X1 mit Verbrennungsmotor zu geben. Abgesehen von den blauen Akzenten (die man abwählen kann) und dem geschlossenen Nierengrill sieht der iX1 aus wie jeder andere X1. Dieser konservative Ansatz erleichtert vielen Kunden den Umstieg in die Elektromobilität.

Das Cockpit: Digital, hochwertig und fahrerorientiert

Der Innenraum wird vom serienmäßigen BMW Curved Display dominiert, das ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und einen 10,7-Zoll-Touchscreen vereint. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC in seinen Tests bestätigt, auf einem sehr hohen Niveau. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die auf maximale Reduktion setzen, bietet der iX1 eine gelungene Mischung aus Touch-Bedienung und physischen Tasten auf der Mittelkonsole.


Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Zwei Charaktere

Der iX1 wird in Deutschland in zwei Leistungsstufen angeboten.

Der Effiziente: iX1 eDrive20 mit Frontantrieb

Die Basisversion eDrive20 leistet 204 PS, treibt nur die Vorderräder an und ist auf maximale Effizienz ausgelegt. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 474 km ist er der Reichweiten-Champion der Baureihe und die vernünftige Wahl für die meisten Alltags-Anforderungen.

Der Athlet: iX1 xDrive30 mit Allradantrieb

Das Topmodell xDrive30 bietet mit zwei Motoren einen elektrischen Allradantrieb und eine Systemleistung von 313 PS. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in sportlichen 5,6 Sekunden. Die Reichweite sinkt hier auf bis zu 440 km. Er ist die Wahl für Fahrer, die Wert auf maximale Traktion und die typische BMW-Dynamik legen.


Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der BMW iX1 in Deutschland?

Der Einstieg in die elektrische Kompaktklasse von BMW ist preislich im Premium-Segment angesiedelt (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • iX1 eDrive20: ab 47.900 €
  • iX1 xDrive30: ab 55.000 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den iX1: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest (Update 2023) hat der BMW iX1 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er basiert auf dem exzellenten Ergebnis des X1 aus dem Jahr 2022 und bestätigt das sehr hohe Sicherheitsniveau mit gutem Insassenschutz und einer umfassenden Sicherheitsausstattung.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des X1?

Der BMW X1, die Basis des iX1, gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report schneidet die Vorgängergeneration bereits überdurchschnittlich gut ab. Auch in der ADAC Pannenstatistik zählt der X1 zu den zuverlässigsten Modellen seiner Klasse, was eine solide Basis für die Langlebigkeit des iX1 darstellt.


Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

BMW iX1 vs. Tesla Model Y: Fahrdynamik gegen Effizienz und Platz

Das Tesla Model Y ist das geräumigere, effizientere und reichweitenstärkere Auto mit dem überlegenen Ladenetzwerk. Der BMW iX1 kontert mit einer deutlich höheren Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum, einem besseren Fahrkomfort und einem als agiler empfundenen Handling.

BMW iX1 vs. Audi Q4 e-tron & Mercedes EQA: Das deutsche Premium-Duell

Gegenüber dem Audi Q4 e-tron und dem Mercedes EQA ist der BMW iX1 das klar fahrdynamischste und sportlichste Angebot. Der Audi punktet mit dem besten Raumangebot, der Mercedes mit dem höchsten Komfort.

Logische Brücken: Der iX1 im BMW-Universum

Für wen ist der iX1 die bessere Wahl als ein iX2?

Der neue iX2 ist die modische Coupé-Version des iX1 mit weniger Platz, aber mehr Stil. Wer maximale Praktikabilität und einen besseren Überblick sucht, ist beim iX1 besser aufgehoben. Der iX2 ist die Wahl für designorientierte Käufer.

Fazit: Ein Sieg für die “Freude am Fahren”

Der BMW iX1 (2025) ist ein extrem überzeugendes Elektro-SUV, das die traditionellen Stärken von BMW erfolgreich in die elektrische Welt überträgt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Agiles Handling und hohe Fahrdynamik
❌ Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum)
✅ Hohe Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum
❌ Reichweite und Ladeleistung nur Durchschnitt im Segment
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Hoher Grundpreis und teure Sonderausstattungen
✅ Bewiesene hohe Zuverlässigkeit (Basis X1)
❌ Platzangebot im Fond ist nur durchschnittlich
✅ Intuitives iDrive-Bediensystem
❌ Im Vergleich zum Tesla Model Y weniger effizient

Urteil des Redakteurs

Der BMW iX1 ist die perfekte Wahl für alle, die ein Elektroauto suchen, das sich nicht wie ein Kompromiss anfühlt, sondern wie ein echter BMW. Er ist vielleicht nicht in jeder Einzeldisziplin (Reichweite, Platz) der absolute Spitzenreiter, aber er bietet das beste Gesamtpaket aus Fahrspaß, Premium-Qualität und Alltagstauglichkeit. Der iX1 xDrive30 ist dabei die überzeugendste Wahl für alle, die die volle BMW-Dynamik erleben wollen. Er ist ein rundum gelungenes Elektro-SUV und eine der stärksten Alternativen zu den etablierten Konkurrenten.

Galerie

Author: Alex Wind
Alex Wind ist Gründer von HH-AUTO und Chefredakteur des Mediennetzwerks. Als studierter Fahrzeugtechniker (FH Esslingen) mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie (u.a. Qualitätssicherung) und Mitglied im Verband der Automobiljournalisten (VDAJ), legt er den Fokus auf fundierte Testberichte, technische Analysen und Import-Checks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert