BMW X1 (2025) Test: Außen, Innenraum, Preise

Der BMW X1 ist eine Erfolgsgeschichte. In seiner dritten Generation (U11) hat er sich vom etwas unscheinbaren Einsteiger-SUV zu einem selbstbewussten und technologisch führenden Bestseller entwickelt, der in den deutschen Zulassungsstatistiken oft sogar den legendären 3er hinter sich lässt. Sein Erfolgsgeheimnis für das Modelljahr 2025 ist die “Power of Choice”: Kein anderer Konkurrent bietet eine so breite Palette an modernen Antrieben in einem einzigen Modell. Doch genau das macht die Wahl schwer: Ist der klassische Benziner, der sparsame Diesel, der clevere Plug-in-Hybrid oder der vollelektrische iX1 die beste Wahl?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (BMW X1, Generation U11)
Status in DE
Aktuelles Modell
Antriebe
Benzin, Diesel (MHEV), Plug-in-Hybrid (PHEV), Elektro (BEV)
Leistungsspektrum
136 PS (sDrive18i) bis 326 PS (xDrive30e)
Reichweite (iX1)
bis zu 474 km (WLTP)
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
Audi Q3, Mercedes-Benz GLA, Volvo XC40
Preis (Basis)
ab 44.600 €

Design und Innenraum: Erwachsen und digital

Das Außendesign: Markant und selbstbewusst

Der aktuelle X1 wirkt deutlich erwachsener und präsenter als seine Vorgänger. Die große, fast quadratische Doppelniere, die schmalen LED-Scheinwerfer und die muskulösen Proportionen verleihen ihm einen Look, der stark an den größeren Bruder X3 erinnert. Er ist unverkennbar ein modernes BMW-SUV.

Das Cockpit: Curved Display und das neue iDrive 9

Der Innenraum wird vom serienmäßigen BMW Curved Display dominiert, das ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und einen 10,7-Zoll-Touchscreen zu einer Einheit verschmelzen lässt. Mit dem für 2025 aktualisierten Operating System 9 ist die Bedienung schnell und intuitiv. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC in seinen Tests bestätigt, auf einem sehr hohen Niveau.

Die Qual der Wahl: Alle Antriebe im Überblick

Die Verbrenner: Effiziente Benziner und Diesel (Mild-Hybrid)

  • Benziner (sDrive18i, sDrive20i, xDrive23i): Die Basis bilden Dreizylinder (18i) und Vierzylinder (20i, 23i), die meisten davon mit 48V-Mild-Hybrid-Technik für mehr Effizienz. Sie sind die klassische Wahl für Fahrer, die eine bewährte und unkomplizierte Motorisierung suchen.
  • Diesel (sDrive18d, xDrive20d, xDrive23d): Die Vierzylinder-Diesel sind extrem sparsam und drehmomentstark, was sie zur idealen Wahl für Vielfahrer und die Langstrecke macht.

Die Plug-in-Hybride (xDrive25e & xDrive30e): Die cleveren Kompromisse?

Mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 92 km (WLTP) decken die beiden PHEV-Modelle die meisten täglichen Pendelstrecken rein elektrisch ab. Mit Systemleistungen von 245 PS (25e) und 326 PS (30e) sind sie zudem extrem leistungsstark. Für Dienstwagenfahrer sind sie dank der 0,5%-Versteuerung oft die wirtschaftlichste Wahl.

Der Vollelektrische (iX1): Die Zukunft schon heute?

Der iX1 ist die rein elektrische Version. Er ist als eDrive20 (204 PS, Frontantrieb) und als xDrive30 (313 PS, Allradantrieb) erhältlich. Mit einer Reichweite von bis zu 474 km (WLTP) ist er voll alltagstauglich. Seine Stärke ist das leise, ansatzlose und kraftvolle Fahrerlebnis eines E-Autos.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der BMW X1 in Deutschland?

Die Preisspanne ist so breit wie die Motorenpalette (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • X1 sDrive18i (Benzin): ab 44.600 €
  • X1 xDrive25e (PHEV): ab 51.000 €
  • iX1 eDrive20 (Elektro): ab 47.900 €
  • X1 M35i xDrive (Topmodell): ab 64.800 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den X1: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der BMW X1 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (86%) und Kinder (89%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des X1?

Der BMW X1 gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report schneidet die Vorgängergeneration (F48) bereits überdurchschnittlich gut ab. Auch in der ADAC Pannenstatistik zählt der X1 zu den zuverlässigsten Modellen seiner Klasse.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

BMW X1 vs. Audi Q3: Dynamik gegen Komfort

Der Audi Q3 ist oft etwas komfortabler abgestimmt und bietet im Innenraum eine als sehr hochwertig empfundene Anmutung. Der BMW X1 ist traditionell das fahrdynamischere und sportlichere Auto.

BMW iX1 vs. Mercedes EQA: Das Duell der Elektro-Kompakten

Der Mercedes EQA punktet mit einem sehr hohen Fahrkomfort. Der BMW iX1 ist das agilere Fahrzeug und bietet mit dem iDrive-System oft das modernere Bedienerlebnis.

Logische Brücken: Der X1 im BMW-Universum

Für wen ist der X1 die bessere Wahl als ein X2 oder X3?

Der neue X2 ist die modische Coupé-Version des X1 mit weniger Platz, aber mehr Stil. Der X3 ist das größere, komfortablere und teurere Fahrzeug für die nächste Stufe des Platzbedarfs. Der X1 ist der perfekte Allrounder für Familien und Fahrer, die ein kompaktes, aber dennoch geräumiges Premium-SUV suchen.

Was kostet der BMW X1 wirklich im Unterhalt?

Der Anschaffungspreis ist nur die eine Hälfte der Geschichte. Die wahren Kosten eines Premium-Fahrzeugs zeigen sich in den monatlichen Ausgaben für Versicherung, Steuer, Service und vor allem im Wertverlust. In diesem hart umkämpften Segment gibt es enorme Unterschiede.

In unserem großen Vergleich der Unterhaltskosten von Premium-Kompakt-SUVs erfahren Sie, wie sich der BMW X1 finanziell gegen seine direkten Konkurrenten wie den Lexus UX, Audi Q3 und weitere schlägt.

Fazit: Ein Sieg der Vielseitigkeit

Der BMW X1 (2025) ist in seiner aktuellen Generation vielleicht das kompletteste Auto, das BMW derzeit baut. Er ist geräumig, technologisch modern, sicher und bietet für absolut jeden Bedarf den passenden Antrieb.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Riesige Auswahl an modernen Antriebsvarianten
❌ Hoher Grundpreis und teure Sonderausstattungen
✅ Hohe Fahrdynamik und agiles Handling
❌ Bedienung über Touchscreen kann während der Fahrt ablenken
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Design der großen Niere ist nicht jedermanns Geschmack
✅ Hochwertiger und moderner Innenraum mit Curved Display
❌ Kein “Frunk” bei der Elektro-Version iX1
✅ Bewiesene hohe Zuverlässigkeit (TÜV & ADAC)
❌ Fahrkomfort mit dem M Sportfahrwerk kann straff sein

Urteil des Redakteurs

Die Wahl des “besten” X1 ist eine Frage des persönlichen Profils.

  • Für Vielfahrer ist der xDrive23d immer noch eine unschlagbar gute Wahl.
  • Für Pendler mit Lademöglichkeit ist der xDrive25e oder xDrive30e (PHEV) die intelligenteste und steuerlich attraktivste Option.
  • Für überzeugte Elektromobilisten ist der iX1 eDrive20 ein preislich fairer Einstieg, während der xDrive30 beeindruckende Performance bietet. Insgesamt ist der BMW X1 (2025) ein herausragender Alleskönner, der seine Position als Bestseller absolut verdient. Er ist in fast jeder Disziplin an der Spitze seiner Klasse und bietet eine Vielseitigkeit, die derzeit konkurrenzlos ist.

Galerie

Author: Alex Wind
Alex Wind ist Gründer von HH-AUTO und Chefredakteur des Mediennetzwerks. Als studierter Fahrzeugtechniker (FH Esslingen) mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie (u.a. Qualitätssicherung) und Mitglied im Verband der Automobiljournalisten (VDAJ), legt er den Fokus auf fundierte Testberichte, technische Analysen und Import-Checks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert