Seit seiner Einführung im Jahr 2020 ist der Cupra Formentor eine Erfolgsgeschichte. Als erstes eigenständiges Modell der Marke hat er mit seinem scharfen Design und sportlichen Anspruch das Segment der Crossover-SUVs aufgemischt. Für das Modelljahr 2025 erhält der Bestseller nun ein umfassendes Facelift, das ihn optisch und technologisch auf den neuesten Stand bringt und mit einer neuen 333-PS-Topversion sogar noch potenter macht. Wir analysieren, ob der überarbeitete Formentor seine Position als König der sportlichen Crossover verteidigen kann.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Cupra Formentor, Facelift 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift neu für 2025 |
Antriebe | Benzin (MHEV), Diesel, Plug-in-Hybrid (PHEV) |
Leistungsspektrum | 110 kW (150 PS) bis 245 kW (333 PS) |
Reichweite (PHEV) | über 100 km (WLTP) |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2021) |
Konkurrenten | VW Tiguan, Audi Q3 Sportback, BMW X2 |
Preis (Basis) | ab 39.420 € |
Design und Innenraum: Geschärft und aufgewertet
Das Außendesign: Die neue “Sharknose”-Front
Das Facelift verleiht dem Formentor ein noch aggressiveres Gesicht. Die neue “Sharknose”-Front mit den dreieckigen Matrix-LED-Scheinwerfern und das beleuchtete Cupra-Logo am Heck sind die markantesten Änderungen. Das Design ist nun noch schärfer und eigenständiger.
Das Cockpit: Größerer Bildschirm und bessere Materialien
Im Innenraum wurde die größte Schwäche des Vorgängers behoben. Ein neuer, optionaler 12,9-Zoll-Infotainment-Bildschirm mit beleuchteten Touch-Slidern für Klima und Lautstärke verbessert die Bedienbarkeit erheblich. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkt, ist die Verarbeitungsqualität auf einem hohen Niveau, und die optionalen Sportschalensitze bieten exzellenten Seitenhalt.
Die Antriebe: Für jeden etwas dabei
Die Benziner: Vom Mild-Hybrid bis zum 333-PS-Kraftpaket
- 1.5 eTSI: Der 150-PS-Mild-Hybrid ist die effiziente Basis.
- 2.0 TSI: Die Vierzylinder gibt es mit 204 PS (Allrad) und 265 PS.
- VZ (333 PS): Das neue Topmodell übernimmt den 2,0-Liter-Motor und die Torque-Splitter-Technologie aus dem Audi RS 3, was für eine überragende Agilität sorgt.
Der Diesel: Der Langstreckenläufer
Für Vielfahrer bleibt der bewährte 2.0 TDI mit 150 PS im Programm.
Der neue e-HYBRID: Über 100 km elektrische Reichweite
Die Plug-in-Hybride wurden komplett überarbeitet. Mit einer neuen 19,7-kWh-Batterie bieten sie nun eine rein elektrische Reichweite von über 100 km und können mit bis zu 50 kW schnellladen.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue Cupra Formentor in Deutschland?
Trotz der umfassenden Aufwertung bleiben die Preise wettbewerbsfähig (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Formentor 1.5 eTSI: ab 39.420 €
- Formentor e-HYBRID: ab 47.830 €
- Formentor VZ (333 PS): ab 54.330 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Formentor: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2021 hat der Cupra Formentor die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Schutz für erwachsene Insassen (93%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Da der Formentor auf der bewährten MQB-Evo-Plattform des VW-Konzerns basiert, teilt er sich viele Komponenten mit Modellen wie dem VW Golf oder Seat Leon. Im TÜV-Report sind diese Modelle solide Vertreter. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist der Formentor unauffällig.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Cupra Formentor vs. VW Tiguan: Emotion gegen Pragmatismus
Der VW Tiguan ist das geräumigere, komfortablere und pragmatischere Auto. Der Cupra Formentor ist das sportlichere, emotionalere Fahrzeug mit dem aufregenderen Design.
Logische Brücken: Der Formentor im Cupra-Universum
Für wen ist der Formentor die bessere Wahl als ein Ateca oder Leon?
Der Ateca ist das klassische SUV mit mehr Platz. Der Leon ist der sportliche Kompaktwagen. Der Formentor ist die perfekte Mischung aus beidem: die erhöhte Sitzposition eines SUVs mit dem sportlichen Design und Fahrgefühl eines Coupés.
Fazit: Ein Sieg für das Design und die Performance
Das Facelift hat den Cupra Formentor (2025) in allen wichtigen Bereichen verbessert und seine Position als sportliche Speerspitze im Crossover-Segment gefestigt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Emotionales und sportliches Design | ❌ Fahrwerkskomfort kann in den VZ-Modellen straff sein |
✅ Sehr breite und moderne Motorenpalette | ❌ Bedienung der Touch-Slider erfordert Eingewöhnung |
✅ Hohe Fahrdynamik, besonders mit Torque Splitter | ❌ Platzangebot im Fond ist nur durchschnittlich |
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Hoher Preis bei den Top-Modellen |
✅ Deutlich verbesserte Plug-in-Hybride | ❌ Innenraummaterialien nicht ganz auf Audi-Niveau |
Urteil des Redakteurs
Der Cupra Formentor ist und bleibt eines der attraktivsten Autos seiner Klasse. Das Facelift hat seine wenigen Schwächen, wie das Infotainment, konsequent ausgebessert und seine Stärken, wie die Performance, weiter ausgebaut. Der neue e-HYBRID mit über 100 km elektrischer Reichweite ist eine extrem attraktive Option für Dienstwagenfahrer. Die VZ-Version mit 333 PS ist eine echte Ansage an die Konkurrenz. Er ist die perfekte Wahl für alle, die ein Auto suchen, das im Alltag überzeugt, aber am Wochenende für echtes Grinsen im Gesicht sorgt.
Galerie














