Kaum ein Auto verkörpert so viel Charme und italienisches “Dolce Vita” wie der Fiat 500. Mit dem rein elektrischen 500e ist es Fiat gelungen, dieses ikonische Design erfolgreich in die emissionsfreie Zukunft zu transportieren. Für das Modelljahr 2025 bleibt der kleine Italiener einer der beliebtesten und stilvollsten Elektro-Stadtflitzer auf dem deutschen Markt. Doch kann er technologisch und praktisch noch mit der immer stärker werdenden Konkurrenz mithalten?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Fiat 500e mit 42 kWh Batterie) |
Status in DE | Aktuelles Modell |
Antrieb | Elektromotor (Frontantrieb) |
Leistung | 87 kW (118 PS) |
Batteriekapazität | 37,3 kWh (netto) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 321 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★☆ (2021) |
Konkurrenten | Mini Cooper SE, Honda e |
Preis (Basis) | ab 29.490 € |
Design und Innenraum: Italienischer Charme in Perfektion
Das Außendesign: Moderner Retro-Look
Das Design des 500e ist eine meisterhafte Weiterentwicklung des klassischen Retro-Looks. Er ist sofort als 500 erkennbar, wirkt aber durch die glatteren Flächen, die modernen LED-Leuchten und die bündigen Türgriffe deutlich futuristischer und hochwertiger. Er bleibt in allen drei Karosserievarianten – Limousine, Cabrio und der clevere 3+1 mit Zusatztür – ein absoluter Hingucker.
Das Cockpit: Stilvoll und digital
Der Innenraum ist ebenfalls eine gelungene Mischung aus Retro-Charme und moderner Technik. Ein 7-Zoll-Digitaltacho und ein 10,25-Zoll-Infotainment-Display bilden das digitale Zentrum. Wie der ADAC in seinen Tests lobt, ist die Bedienung einfach und die Verarbeitungsqualität auf einem für diese Klasse hohen Niveau.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Zwei Größen zur Wahl
Die kleine Batterie (24 kWh): Die reine Stadt-Option?
Die Basisversion mit der 23,8 kWh (brutto) großen Batterie und 95 PS ist rein für den urbanen Einsatz konzipiert. Die offizielle Reichweite liegt bei rund 190 km. Im ADAC Ecotest wurde eine realistische Reichweite von nur 150 km ermittelt, was die Pendlertauglichkeit einschränkt.
Die große Batterie (42 kWh): Mehr als nur ein City-Flitzer?
Die empfehlenswertere und meistverkaufte Version verfügt über eine 42 kWh (brutto) große Batterie und einen stärkeren Motor mit 118 PS. Dies steigert die WLTP-Reichweite auf bis zu 321 km.
Wie weit kommt der 500e wirklich? Realistische Reichweite laut ADAC
Im ausführlichen Ecotest des ADAC erreichte die Version mit der großen Batterie eine realistische Reichweite von 250 km. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 85 kW, was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in rund 35 Minuten ermöglicht – ein guter Wert in dieser Klasse.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Fiat 500e in Deutschland?
Der 500e ist als stylisches Elektroauto positioniert (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- 500e (24 kWh): ab 29.490 €
- 500e (42 kWh): ab 33.490 €
- 500e Cabrio (42 kWh): ab 36.490 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Vier Sterne für den 500e: Ein solides Ergebnis
Im Euro NCAP-Crashtest 2021 hat der Fiat 500e eine gute Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem soliden Insassenschutz, verpasste die Höchstwertung aber aufgrund einer nur durchschnittlichen Leistung bei einigen Assistenzsystemen.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Als relativ neues Modell ist der 500e im TÜV-Report noch nicht prominent vertreten. Die ADAC Pannenstatistik zeigt jedoch ein unauffälliges Bild. Die zugrundeliegende Elektro-Plattform gilt als solide. Der Verbrenner-Vorgänger schnitt im TÜV-Report jedoch traditionell eher schlecht ab.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Fiat 500e vs. Mini Cooper SE: Stil-Ikonen im Duell
Der Mini Cooper SE ist der direkteste Konkurrent. Er bietet ein sportlicheres Fahrverhalten (“Go-Kart-Feeling”), ist aber in der Basisversion weniger reichweitenstark. Der Fiat 500e ist das komfortablere und oft als schicker empfundene Auto.
Logische Brücken: Die Zukunft des 500
Kommt der 500 bald auch wieder als Hybrid?
Ja, aufgrund der nachlassenden E-Auto-Nachfrage hat Fiat angekündigt, die moderne Karosserie des 500e ab Ende 2025 auch mit einem Mild-Hybrid-Antrieb anzubieten, um eine günstigere Alternative zu schaffen.
Fazit: Ein Sieg für das Herz
Der Fiat 500e (2025) ist und bleibt eines der charmantesten Elektroautos auf dem Markt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Ikonisches und stilvolles Design | ❌ Platzangebot im Fond und Kofferraum sehr begrenzt |
✅ Agiles und wendiges Fahrverhalten in der Stadt | ❌ Reichweite der Basisversion sehr gering |
✅ Hochwertiger und schicker Innenraum | ❌ Nur vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest |
✅ Version mit großer Batterie absolut alltagstauglich | ❌ Fahrkomfort auf schlechten Straßen mäßig |
✅ Als Cabrio und 3+1 einzigartig im Segment | ❌ Zuverlässigkeit des Vorgängers im TÜV-Report schwach |
Urteil des Redakteurs
Der Fiat 500e ist ein Auto, das man mit dem Herzen kauft. Er ist vielleicht nicht das praktischste oder reichweitenstärkste Elektroauto, aber er ist mit Abstand das charmanteste. Die Version mit der großen 42-kWh-Batterie ist dabei die einzig wirklich empfehlenswerte, da sie die nötige Alltagsreichweite bietet. Er ist das perfekte Zweitauto oder der ideale Begleiter für stilbewusste Stadtbewohner. Ein Sieg des italienischen Designs.
Galerie














