Als der Mégane E-Tech 2022 auf den Markt kam, war er eine Offenbarung. Er war das erste Elektroauto, das nicht aussah wie ein wissenschaftliches Experiment, sondern wie ein Designerstück. Er brachte Google in das Armaturenbrett, als VW noch mit Software-Abstürzen kämpfte. Doch Ende 2025 ist die Welt eine andere. Der “Car of the Year” Renault Scenic E-Tech steht im gleichen Showroom – größer, moderner, praktischer. Und von Osten drückt der MG4 mit Kampfpreisen in den Markt. Ist der Mégane damit überflüssig? Ich sage: Nein. Mit dem Modelljahr 2026 und der längst überfälligen Preiskorrektur positioniert Renault den Mégane neu. Er ist nicht mehr das Familienauto (das ist jetzt der Scenic). Er ist der kompakte, agile Lifestyle-Stromer. Der elektrische Golf GTI für Leute, die Ästhetik lieben. Ich habe den “Veteranen” im aktuellen Setup getestet.
Das Update 2026: Google wird schneller, Laden bleibt “okay”
Im Modelljahr 2026 profitiert der Mégane von Optimierungen im Batterie-Management. Die 60-kWh-Batterie (Netto) ermöglicht nun reale Reichweiten, die näher an die WLTP-Angabe von 450-470 km heranrücken. Die Ladeleistung bleibt bei 130 kW Peak. Das Infotainment-System OpenR Link erhielt ein Hardware-Upgrade für flüssigere Performance.
Lassen wir die Zahlen beiseite. 130 kW Ladeleistung sind Ende 2025 kein Ruhmesblatt mehr. Ein Hyundai Ioniq 5 lädt doppelt so schnell. Aber der Mégane macht das Beste daraus. Er hält die Ladekurve stabil. Sie stehen selten länger als 35 Minuten. Für den Alltag reicht das. Was wirklich zählt, ist das Google-System. Auch drei Jahre nach Start wischt es mit der Konkurrenz den Boden auf. “Hey Google, fahr mich nach Berlin, vermeide Staus, und spiel 80er Jahre Rock.” – Zack, erledigt. Keine Gedenksekunde, kein “Ich habe dich nicht verstanden”. Das Hardware-Update 2026 macht das Zoomen auf der Karte so flüssig wie auf dem neuesten iPhone. Während andere Hersteller immer noch versuchen, Software zu verstehen, hat Renault sich einfach den Besten ins Boot geholt. Es ist das stressfreieste Cockpit der Kompaktklasse.
Das Scenic-Problem: Warum der Bruder der größte Feind ist
Der Renault Scenic E-Tech (eingeführt 2024) nutzt die gleiche AmpR Medium Plattform, bietet aber 87 kWh Akku und deutlich mehr Platz im Fond für einen ähnlichen Preis.
Hier müssen Sie sich ehrlich in die Augen schauen. Haben Sie Kinder? Müssen Sie regelmäßig Erwachsene hinten mitnehmen? Dann kaufen Sie den Scenic. Punkt. Der Mégane ist hinten eng. Die Fensterlinie ist hoch, Kinder sehen kaum raus (“Höhlen-Feeling”). Aber wenn Sie meistens zu zweit fahren? Dann ist der Scenic ein unnötig großer Bus. Der Mégane liegt 100 Kilo leichter auf der Straße. Er ist flacher, direkter. Er wieselt durch den Stadtverkehr und macht auf der Landstraße richtig Laune. Er ist das Fahrer-Auto, der Scenic ist das Passagier-Auto. Renault hat diese Trennung 2026 endlich auch im Marketing verstanden.
Fahrverhalten: Frontantrieb mit Temperament
Der Elektromotor leistet 160 kW (220 PS) und 300 Nm. Er treibt die Vorderräder an. Die Lenkung ist mit einer Übersetzung von 12:1 extrem direkt ausgelegt.
Vorsicht bei Nässe! Der Mégane hat “Hummeln im Hintern”. Wenn Sie im Sport-Modus voll drauftreten, zerren die 300 Nm an der Lenkung. Das ist nicht so souverän wie ein Hecktriebler (VW ID.3/Born), aber es hat Charakter. Es erinnert mich an die alten Hot Hatches. Man muss das Auto fahren. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unkomfortabel. Dank der großen 20-Zoll-Räder spürt man Querfugen, aber das Auto wirkt unglaublich satt. Es ist diese französische Abstimmung: Verbindlich, aber mit einem Restkomfort, der auch lange Autobahnetappen erträglich macht. Und dank der neuen Akustik-Verglasung (Serie in Top-Ausstattung) ist es drinnen so leise wie in einer E-Klasse.
Preis-Check 2026: Endlich fair?
Nach massiven Preissenkungen startet der Mégane E-Tech mit großem Akku (60 kWh) und 220 PS nun oft effektiv bei unter 40.000 Euro (Straßenpreis). Leasingraten liegen oft im Bereich von 250-300 Euro.
Endlich. Zu Beginn war der Mégane zu teuer. Jetzt stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis wieder. Er ist teurer als ein MG4, ja. Aber setzen Sie sich mal rein. Der MG4 ist innen Plastikwüste. Der Mégane hat Stoff auf dem Armaturenbrett, recycelte Materialien, die sich edel anfühlen, und Bildschirme, die wie Juwelen glänzen. Sie zahlen hier den “Beauty-Aufschlag”. Und 2026 ist dieser Aufschlag so klein geworden, dass man ihn sich leisten kann. Ein VW ID.3 wirkt im Innenraum immer noch steriler, selbst nach dessen Facelift.
Advokat des Teufels: Die Wärmepumpe
Bis 2024 war die Wärmepumpe oft aufpreispflichtig. Im Modelljahr 2026 ist sie in den meisten Paketen inkludiert oder Standard (marktabhängig prüfen!).
Achten Sie beim Kauf (besonders bei Lagerwagen) penibel darauf. Ein Mégane ohne Wärmepumpe ist im deutschen Winter ein Reichweiten-Killer. Die Heizung frisst dann so viel Strom, dass aus 450 km WLTP schnell 250 km Realreichweite werden. Mit Wärmepumpe schaffen Sie auch bei 0 Grad solide 320 km. Lassen Sie sich keinen “günstigen” Lagerwagen ohne dieses Feature andrehen, außer Sie wohnen an der Côte d’Azur.
Der Style-Check
Feature | Renault Mégane E-Tech (60 kWh) | VW ID.3 Pro (Facelift) | Volvo EX30 Single Motor ER |
Leistung | 220 PS (FWD) | 204 PS (RWD) | 272 PS (RWD) |
Infotainment | Google (Benchmark) | MIB4 (Verbessert) | Google (Gut, aber 1 Screen) |
Platz hinten | Eng (Lifestyle) | Luftig (Praktisch) | Sehr eng |
Materialien | Wohnlich / Hochwertig | Funktional | Minimalistisch |
Laden (DC) | 130 kW | 170 kW | 153 kW |
Charakter | Emotionaler GTI | Vernunft-Golf | Schneller Hipster |
Fazit: Das schönste Gesicht in der Menge
Der Renault Mégane E-Tech ist im Jahr 2026 nicht das Auto mit den besten technischen Daten. Er lädt nicht am schnellsten und er bietet nicht am meisten Platz. Aber er ist das Auto, nach dem man sich umdreht, wenn man es abgeschlossen hat. Er hat Seele. Wenn Sie einen zuverlässigen, praktischen Transportbehälter suchen, nehmen Sie den VW ID.3 oder den Renault Scenic. Wenn Sie aber ein Auto wollen, das sich wie ein maßgeschneiderter Anzug anfühlt – eng, aber perfekt sitzend – dann ist der Mégane immer noch konkurrenzlos. Und dank der Preissenkungen müssen Sie für diesen guten Geschmack jetzt nicht mehr bluten. Kaufempfehlung: Version “Technic” in der Farbe “Rafale Grau” mit schwarzem Dach. Zeitlos schön.





















