Die BMW 1er-Reihe war schon immer ein zentraler Baustein im Portfolio der Münchner. Mit der brandneuen, vierten Generation (F70), die 2025 auf den Markt kommt, wagt BMW einen radikalen Schritt. Ein völlig neues Design, ein konsequent digitales Cockpit und der Verzicht auf das “i” bei den Benzinern sollen den 1er fit für die Zukunft machen. Doch ist der neue 1er damit auch ein besseres Auto als sein erfolgreicher Vorgänger und die starke Konkurrenz von Audi und Mercedes?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW 1er, Generation F70) |
Status in DE | Aktuelles Modell, neu für 2025 |
Antriebe | Benzin, Diesel (Mild-Hybrid) |
Leistungsspektrum | 90 kW (122 PS) bis 221 kW (300 PS) |
Antrieb | Frontantrieb oder Allrad “xDrive” |
Sicherheitsbewertung | Noch nicht von Euro NCAP getestet |
Konkurrenten | Audi A3, Mercedes-Benz A-Klasse |
Preis (Basis) | ab 37.900 € (120) |
Design und Innenraum: Ein radikaler Bruch mit der Vergangenheit
Das Außendesign: Eine neue, kontroverse Front
Das Design des neuen 1er ist deutlich progressiver und bricht mit der Optik des Vorgängers. Die Front wird von einer sehr flachen und breiten Niere dominiert, die optional beleuchtet ist. Die vertikalen LED-Tagfahrlichter erinnern an den neuen X2. Dieses Design ist mutig, wird aber, wie auch das Heck mit den weit außen platzierten Leuchten, sicherlich für Diskussionen sorgen.
Das Cockpit: Digital, minimalistisch und fast ohne Knöpfe
Der Innenraum wurde komplett umgestaltet und orientiert sich an den größeren BMW-Modellen. Das serienmäßige BMW Curved Display mit dem neuesten Operating System 9 dominiert das Armaturenbrett. Die Anzahl der physischen Tasten wurde auf ein Minimum reduziert, selbst der iDrive-Controller in der Mittelkonsole entfällt. Wie der ADAC in ersten Tests anmerkt, wirkt das Cockpit dadurch sehr modern und aufgeräumt, die Bedienung erfordert jedoch eine stärkere Konzentration auf den Touchscreen.
Die Antriebe: Effiziente Benziner und Diesel ohne Handschaltung
Zum Marktstart bietet BMW eine Auswahl an überarbeiteten Motoren an. Ein manuelles Getriebe gibt es nicht mehr, alle Modelle kommen serienmäßig mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Die Motorenpalette zum Marktstart im Überblick
- 120: Die Basis bei den Benzinern ist nun ein Dreizylinder mit 48V-Mild-Hybrid-Technik und 170 PS. Die Bezeichnung “120i” entfällt.
- 118d & 120d: Die Vierzylinder-Diesel leisten 150 PS und 163 PS (Mild-Hybrid).
- M135 xDrive: Das Topmodell mit einem Vierzylinder-Turbo und 300 PS.
Das Topmodell: Der neue M135 xDrive
Der M135 bleibt der Athlet der Baureihe. Sein 2,0-Liter-Vierzylinder leistet 300 PS und 400 Nm Drehmoment. In Kombination mit dem serienmäßigen Allradantrieb beschleunigt er in 4,9 Sekunden auf 100 km/h.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet die neue 1er-Reihe in Deutschland?
Mit der neuen Generation und der verbesserten Serienausstattung sind auch die Preise gestiegen (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- BMW 120: ab 37.900 €
- BMW 118d: ab 40.200 €
- BMW M135 xDrive: ab 56.200 €
Sicherheit im Check: Was ist von der neuen Generation zu erwarten?
Gibt es bereits eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für die brandneue Generation des 1er (F70) liegt noch kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor (Stand Juli 2025). Der Vorgänger (F40) erreichte 2019 die Höchstwertung von fünf Sternen. Es ist davon auszugehen, dass das neue Modell dieses hohe Sicherheitsniveau mindestens halten oder sogar übertreffen wird, da die Serienausstattung an Assistenzsystemen erweitert wurde.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des Vorgängers?
Der Vorgänger (F40) gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report 2025 schneidet er in seiner Altersklasse überdurchschnittlich gut ab und gehört zu den besten Kompaktwagen. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein unauffälliger und solider Vertreter.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
BMW 1er vs. Audi A3: Das Duell der Premium-Kompakten
Der Audi A3 ist der etablierte Konkurrent und punktet mit einem als sehr hochwertig empfundenen Innenraum und einem ausgewogenen Fahrkomfort. Der neue BMW 1er kontert mit einem moderneren, progressiveren Cockpit-Konzept und dem traditionell dynamischeren Fahrverhalten.
Logische Brücken: Der 1er im BMW-Universum
Für wen ist der 1er die bessere Wahl als ein 2er Gran Coupé?
Das 2er Gran Coupé basiert noch auf der alten Plattform des F40. Wer das neueste Design, das modernste Cockpit und die aktuellste Technik sucht, muss zum neuen 1er (F70) greifen.
Fazit: Ein mutiger Schritt in die Zukunft
Der neue BMW 1er (2025) ist ein radikaler Bruch mit der Vergangenheit und ein klares Bekenntnis zur Digitalisierung.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Hochmodernes digitales Cockpit mit Curved Display | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen |
✅ Hohe erwartete Zuverlässigkeit (basierend auf Vorgänger) | ❌ Kein manuelles Getriebe mehr verfügbar |
✅ Agiles und dynamisches Fahrverhalten | ❌ Design ist polarisierend und nicht jedermanns Geschmack |
✅ Hochwertige Verarbeitungsqualität | ❌ Hoher Grundpreis und teure Sonderausstattungen |
✅ Effiziente Mild-Hybrid-Motoren | ❌ Kofferraumvolumen bei Mild-Hybriden leicht reduziert |
Urteil des Redakteurs
Der neue BMW 1er (2025) ist ein durch und durch modernes Auto, das mit seinem digitalen Cockpit und dem neuen Design einen klaren Schritt in die Zukunft macht. Puristen werden vielleicht dem iDrive-Controller und den vielen Tasten des Vorgängers nachtrauern, aber die neue Generation überzeugt mit einer exzellenten Verarbeitungsqualität und der gewohnt hohen Fahrdynamik. Der 120 mit Mild-Hybrid-Technik ist dabei ein exzellenter Allrounder und für die meisten Kunden die beste Wahl. Der neue 1er ist anders, aber er ist immer noch ein echter BMW und eine der stärksten Optionen in der Premium-Kompaktklasse.
Galerie











