BMW 7er (2025) Test: Innenraum, Preise, Technische Daten


Die BMW 7er-Reihe war schon immer der technologische Vorreiter der Marke und der sportliche Herausforderer der Mercedes S-Klasse. Mit der aktuellen Generation (G70) hat BMW jedoch alles auf eine Karte gesetzt: ein radikal neues, polarisierendes Design und eine Antriebsvielfalt, die von einem sparsamen Diesel über einen starken Plug-in-Hybrid bis hin zum vollelektrischen i7 reicht. Für das Modelljahr 2025 steht ein Facelift bevor, das das Design weiterentwickeln soll. Doch schon jetzt stellt sich die Frage: Ist dieser mutige Ansatz genug, um den Thron der Luxusklasse zu erobern?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (BMW 7er, Generation G70)
Status in DE
Aktuelles Modell
Antriebe
Diesel (MHEV), Plug-in-Hybrid (PHEV), Elektro (BEV)
Leistungsspektrum
299 PS (740d) bis 659 PS (i7 M70)
Reichweite (i7)
bis zu 625 km (WLTP)
Euro NCAP-Sterne
Nicht getestet
Konkurrenten
Mercedes S-Klasse, Audi A8
Preis (Basis)
ab 118.400 €

Design und Innenraum: Polarisierend und opulent

Das Außendesign: Eine Frage des Geschmacks

Das Design des aktuellen 7er ist das wohl am meisten diskutierte Thema. Die riesige, beleuchtete Niere und die zweigeteilten “Split-Headlights” sind ein selbstbewusstes Statement, das sich bewusst von der eleganten Zurückhaltung einer S-Klasse abhebt. Man liebt es oder man hasst es – doch es lässt niemanden kalt.

Das Cockpit: Curved Display und der gigantische Theatre Screen

Der Innenraum ist eine Demonstration von Luxus und Technologie. Das serienmäßige BMW Curved Display und die kristalline “Interaction Bar” schaffen eine moderne Atmosphäre. Das absolute Highlight ist der optionale 31,3-Zoll Theatre Screen für die Fondpassagiere. Dieser 8K-Bildschirm fährt aus dem Dachhimmel und verwandelt den Fond in ein privates Luxus-Kino – ein Feature, das laut ADAC-Tests in dieser Form einzigartig ist.


Die Qual der Wahl: Alle Antriebe im Überblick

Kein anderer Hersteller bietet in der Luxusklasse eine solche Antriebsvielfalt.

Der Diesel (740d): Die vernünftige Wahl für die Langstrecke

Der 740d xDrive mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel und Mild-Hybrid-Technik ist mit 299 PS die effizienteste Wahl für Vielfahrer. Er kombiniert souveräne Kraft mit beeindruckend niedrigem Verbrauch.


Der Plug-in-Hybrid (750e): Der clevere Kompromiss?

Der 750e xDrive ist ein starker Plug-in-Hybrid mit 489 PS Systemleistung. Seine Batterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 87 km (WLTP), was viele tägliche Fahrten emissionsfrei macht.

Der Vollelektrische (i7): Die Zukunft des Luxus?

Der rein elektrische i7 ist das technologische Aushängeschild. Er ist in mehreren Leistungsstufen erhältlich, vom i7 eDrive50 (455 PS) bis zum extrem starken i7 M70 xDrive mit 659 PS. Er bietet ein unvergleichlich leises und sanftes Fahrerlebnis.


Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet die 7er-Reihe in Deutschland?

Luxus hat seinen Preis. Die Preise für das Modelljahr 2025 in Deutschland sind:

  • 740d xDrive (Diesel): ab 118.400 €
  • 750e xDrive (PHEV): ab 126.500 €
  • i7 eDrive50 (Elektro): ab 115.900 €
  • i7 M70 xDrive (Topmodell): ab 182.400 €

Sicherheit im Check: Was sagen die offiziellen Bewertungen?

Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?

Nein, für ein derart exklusives und teures Nischenmodell wie den BMW 7er liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor und ist auch nicht zu erwarten. Die passive Sicherheit und die Ausstattung mit Assistenzsystemen sind jedoch auf dem allerhöchsten Niveau.

Die serienmäßigen Assistenzsysteme

Der 7er ist serienmäßig mit dem “Driving Assistant” ausgestattet. Gegen Aufpreis ist der “Driving Assistant Professional” erhältlich, der teilautomatisiertes Fahren auf Level 2+ ermöglicht.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des 7er?

Da das Modell relativ neu ist, gibt es noch keinen spezifischen Eintrag im TÜV-Report. BMW-Modelle schneiden hier traditionell jedoch eher durchschnittlich ab. In der ADAC Pannenstatistik ist der 7er bisher unauffällig.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

BMW 7er vs. Mercedes S-Klasse: Kampf der ewigen Rivalen

Die Mercedes S-Klasse ist der ewige Maßstab für Komfort und Eleganz. Der BMW 7er ist das technologisch progressivere, design-orientiertere und fahrdynamischere Fahrzeug. Die Wahl zwischen den beiden ist eine reine Philosophiefrage.

Logische Brücken: Der 7er im BMW-Universum

Für wen ist der 7er die bessere Wahl als ein X7 oder iX?

Der X7 ist der praktischere 7-Sitzer-SUV. Der iX ist das rein elektrische SUV-Pendant. Der 7er ist die klassische Wahl für alle, die den ultimativen Limousinen-Komfort und das höchste Prestige suchen.

Fazit: Ein technologischer Leuchtturm mit Ecken und Kanten

Der BMW 7er (2025) ist ein beeindruckendes Statement. Er ist technologisch brillant, luxuriös und bietet eine Antriebsvielfalt, die in dieser Klasse unübertroffen ist.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Riesige Auswahl an modernen Antriebsvarianten
❌ Design ist extrem polarisierend
✅ Herausragender Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau
❌ Hoher Preis und teure Sonderausstattungen
✅ Technologische Highlights (z.B. Theatre Screen)
❌ Bedienung über Touchscreen kann während der Fahrt ablenken
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau
❌ Hohes Gewicht bei allen Modellen
✅ Luxuriöser und hochwertiger Innenraum
❌ Zuverlässigkeit laut TÜV-Report bei BMW oft nur Durchschnitt

Urteil des Redakteurs

Der BMW 7er ist ein Auto, das man nicht ignorieren kann. Sein Design mag umstritten sein, aber seine technologische Substanz ist über jeden Zweifel erhaben. Die Möglichkeit, zwischen einem exzellenten Diesel, einem potenten Plug-in-Hybrid und einem hochmodernen Elektroantrieb im selben Auto zu wählen, ist einzigartig. Der i7 ist dabei die vielleicht überzeugendste Variante, da er das Konzept des lautlosen Luxus-Gleitens am besten verkörpert. Der 740d bleibt die rationale Wahl für Vielfahrer. Wer sich mit dem extrovertierten Design anfreunden kann, bekommt mit dem aktuellen 7er eine der faszinierendsten und technologisch fortschrittlichsten Luxuslimousinen der Welt.

Galerie

Author: Alex Wind
Alex Wind ist Gründer von HH-AUTO und Chefredakteur des Mediennetzwerks. Als studierter Fahrzeugtechniker (FH Esslingen) mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie (u.a. Qualitätssicherung) und Mitglied im Verband der Automobiljournalisten (VDAJ), legt er den Fokus auf fundierte Testberichte, technische Analysen und Import-Checks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert