BMW M3 (2025) Test: Änderungen, Technische Daten, Preise

Seit Jahrzehnten ist der BMW M3 der unangefochtene Maßstab im Segment der Hochleistungs-Limousinen. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Für das Modelljahr 2025 hat die M GmbH ihrer Ikone deshalb ein gezieltes Facelift (LCI) spendiert, das ihn optisch und vor allem technisch schärft. Mit mehr Leistung für die Allrad-Modelle und einem modernisierten Cockpit soll der M3 seine Vormachtstellung behaupten. Wir analysieren den überarbeiteten Champion.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (BMW M3 Competition xDrive, 2025)
Status in DE
Aktuelles Modell, Facelift neu für 2025
Motor
3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo
Leistung
390 kW (530 PS)
Antrieb
Heckantrieb oder Allradantrieb “xDrive”
Sicherheitsbewertung
★★★★★ (Euro NCAP, Basis 3er-Reihe)
Konkurrenten
Mercedes-AMG C 63, Audi RS 4/RS 5
Preis (Competition xDrive)
ab 105.300 €

Design und Innenraum: Gezielte Evolution

Das Außendesign: Neue Leuchten für den aggressiven Look

Das kontroverse Design mit der riesigen, vertikalen Niere bleibt erhalten. Die wichtigste Neuerung des Facelifts sind die neu gestalteten LED-Scheinwerfer mit einer pfeilförmigen, vertikalen Lichtsignatur, die den M3 noch aggressiver wirken lassen. Zudem gibt es neue Designs für die optionalen Schmiederäder.

Das Cockpit: Neues Lenkrad und iDrive 8.5

Im Innenraum ist die größte Änderung ein neues M-Sportlenkrad mit abgeflachter Unterseite und einer roten 12-Uhr-Markierung. Das bewährte Curved Display läuft nun mit dem aktualisierten Betriebssystem iDrive 8.5. Wie der ADAC bei Tests anmerkt, ist die Verarbeitungsqualität auf einem sehr hohen Niveau, die optionalen Carbon-Schalensitze bieten jedoch nur begrenzten Komfort.


Der Antrieb: Mehr Power für den Reihensechser

Was bringt die Leistungssteigerung auf 530 PS im Competition xDrive?

Das Herzstück des M3, der S58-Reihensechszylinder-Biturbo, wurde in den Allrad-Competition-Modellen (Limousine und Touring) um 20 PS verstärkt. Er leistet nun 390 kW (530 PS). Das maximale Drehmoment von 650 Nm bleibt gleich, steht aber nun über einen breiteren Drehzahlbereich zur Verfügung. Dies verbessert die Beschleunigungswerte marginal: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt der Limousine nun in 3,5 Sekunden, dem Touring in 3,6 Sekunden.

Der Handschalter: Ein Relikt für Puristen

Für Enthusiasten bleibt die Basis-M3-Limousine mit 480 PS und manuellem 6-Gang-Getriebe im Programm – ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse und ein Bekenntnis zum puristischen Fahren.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der neue BMW M3 in Deutschland?

Performance hat ihren Preis (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):


  • M3 Limousine (480 PS, Handschalter): ab 94.800 €
  • M3 Competition Limousine (510 PS, RWD): ab 101.300 €
  • M3 Competition xDrive Limousine (530 PS): ab 105.300 €
  • M3 Competition xDrive Touring (530 PS): ab 106.300 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Die Fünf-Sterne-Bewertung der 3er-Reihe als Basis

Obwohl der M3 nicht separat getestet wurde, hat die zugrundeliegende BMW 3er-Reihe im Euro NCAP-Crashtest 2019 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Dies bescheinigt auch dem M3 ein sehr hohes passives Sicherheitsniveau.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Die BMW 3er-Reihe gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report schneidet sie in ihrer Altersklasse regelmäßig deutlich besser ab als der Durchschnitt. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist sie ein unauffälliger und solider Vertreter. Der S58-Motor gilt als extrem robust und standfest.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

BMW M3 vs. Mercedes-AMG C 63 S E Performance: Sechszylinder gegen Vierzylinder-Hybrid

Der neue AMG C 63 ist mit seinem komplexen Vierzylinder-Plug-in-Hybrid technologisch ein völlig anderes Konzept. Er ist schwerer und oft als weniger emotional empfunden. Der BMW M3 ist das leichtere, puristischere und auf den reinen Fahrspaß fokussierte Auto mit dem emotionaleren Sechszylinder-Klang.


BMW M3 Touring vs. Audi RS 4 Avant: Das Duell der Power-Kombis

Der Audi RS 4 Avant ist der etablierte Konkurrent. Er ist oft komfortabler und im Innenraum hochwertiger. Der BMW M3 Touring ist das schärfere, agilere und fahrdynamisch überlegene Fahrzeug, wie Tests von Fachmagazinen wie Sport Auto bestätigen.

Logische Brücken: Der M3 im M-Universum

Für wen ist der M3 die bessere Wahl als ein M2 oder M4?

Der M2 ist das noch kompaktere und puristischere Fahrerauto. Der M4 ist technisch identisch, bietet aber das sportlichere Coupé-Design. Der M3 (besonders als Touring) ist der beste Allrounder, der extreme Performance mit voller Alltagstauglichkeit für die Familie kombiniert.

Fazit: Eine Ikone, weiter perfektioniert

Das Facelift für den BMW M3 (2025) ist eine gezielte Weiterentwicklung, die ein bereits herausragendes Auto noch besser macht.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Brachialer und drehfreudiger Reihensechszylinder-Motor
❌ Design der Frontniere bleibt stark polarisierend
✅ Herausragendes Handling und präzise Fahrdynamik
❌ Hoher Preis und sehr teure Sonderausstattungen
✅ Als Touring ein extrem praktischer Supersportwagen
❌ Fahrkomfort, besonders mit den Schalensitzen, ist hart
✅ Hohe Verarbeitungsqualität und modernes Cockpit
❌ M-typisch hohe Unterhaltskosten
✅ Hohe Zuverlässigkeit der technischen Basis
❌ Leistungssteigerung der xDrive-Modelle kaum spürbar

Urteil des Redakteurs

Der BMW M3 bleibt der unangefochtene König der Performance-Mittelklasse. Die Leistungssteigerung auf 530 PS für die xDrive-Modelle ist mehr eine Zahl für das Datenblatt als eine spürbare Revolution, aber sie zementiert den Anspruch, der Stärkste zu sein. Viel wichtiger ist, dass der M3 seine Kernkompetenzen beibehält: eine perfekte Balance, ein kommunikatives Chassis und ein Motor, der ein Meisterwerk ist. Der M3 Touring ist dabei die vielleicht faszinierendste Variante, da er die Performance eines Supersportwagens mit der Praktikabilität eines Familienkombis vereint. Der M3 ist und bleibt die Benchmark, an der sich alle anderen messen müssen.

Galerie

Author: Alex Wind
Alex Wind ist Gründer von HH-AUTO und Chefredakteur des Mediennetzwerks. Als studierter Fahrzeugtechniker (FH Esslingen) mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie (u.a. Qualitätssicherung) und Mitglied im Verband der Automobiljournalisten (VDAJ), legt er den Fokus auf fundierte Testberichte, technische Analysen und Import-Checks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert