Cadillac CT4 (2026): Der tragische Held verabschiedet sich mit einem Knall

Es gibt Autos, die sterben leise. Und es gibt Autos, die sollten schreiend und mit qualmenden Reifen gehen. Der Cadillac CT4 gehört zur zweiten Kategorie. Während der große Bruder CT5 noch einmal aufgehübscht wurde (mit riesigem 33-Zoll-Display), hat GM den kleinen CT4 fallen gelassen. Im Juni 2026 gehen im Werk Lansing Grand River die Lichter für ihn aus. Endgültig. Das Modelljahr 2026 ist also eine reine “Resterampe”. Keine großen Updates, keine neuen Screens. Warum sollten Sie dieses Auto also importieren? Warum sich den Stress antun, wenn ein BMW M3 Touring beim Händler steht? Weil der CT4-V Blackwing etwas hat, das dem BMW fehlt: Ein mechanisches Herz und ein Fahrwerk, das telepathisch wirkt. Ich bin den letzten Jahrgang des amerikanischen M3-Schrecks gefahren. Es ist ein Abschiedsbrief an die analoge Fahrfreude.

Der Blackwing: Warum er besser ist als ein M3 (für Fahrer)

Der 3.6-Liter-V6-Biturbo leistet 352 kW (479 PS) und 603 Nm. Er ist wahlweise mit einer 10-Gang-Automatik oder – Halleluja! – einem 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Heckantrieb ist Pflicht.

Lassen Sie uns Tacheles reden. Ein BMW M3 Competition ist schneller. Er hat mehr Traktion (xDrive). Aber der Blackwing ist besser. Wenn Sie dieses 6-Gang-Getriebe bedienen, spüren Sie Zahnräder, nicht Computerchips. Das “No-Lift-Shift” (Schalten ohne vom Gas zu gehen) ist ein Party-Trick, der süchtig macht. Das Magnetic Ride 4.0 Fahrwerk ist immer noch die Referenz. Es filtert deutsche Landstraßen so sensibel, dass man sich fragt, warum deutsche Ingenieure ihre Autos immer so bretthart abstimmen müssen. Der Blackwing tanzt. Er ist leichter als ein C 63 AMG (viel leichter!) und kommunikativer als ein Audi RS 4. Er ist das Auto, das BMW heute nicht mehr baut.


Das Cockpit-Problem: Willkommen in 2019

Während der CT5 das neue 33-Zoll-Cockpit bekam, muss der CT4 mit dem alten 8-Zoll-Screen und analogen Tachos (im Basismodell) oder dem kleinen Digital-Cluster auskommen.

Das ist der bittere Preis des “Stiefkind-Daseins”. Wenn Sie einsteigen, wirkt der CT4 alt. Der Bildschirm ist klein, die Grafikauflösung ist “okay”, aber nicht 2026-würdig. Aber: Es gibt echte Tasten. Für alles. Klima, Lautstärke, Fahrmodi. In einer Welt von Touch-Slidern ist das fast schon wieder ein Vorteil. Es ist “Driver Focused”. Nichts lenkt ab. Die Materialqualität ist solide, aber nicht auf Audi-Niveau. Doch sobald der V6 erwacht, ist Ihnen das Hartplastik an der Türverkleidung völlig egal.

Die “zivilen” Modelle: 2.0 und 2.7 Turbo

Neben dem Blackwing gibt es noch den CT4 (2.0L, 237 PS) und den CT4-V (2.7L, 325 PS).


Mein Rat für Importeure: Vergessen Sie sie. Der Aufwand (Zoll, Steuer, Umrüstung) lohnt sich für einen 237-PS-Vierzylinder nicht. Da ist ein gebrauchter BMW 330i die rationalere Wahl. Der CT4-V mit 325 PS ist ein “Warm Hatch” im Limousinen-Kleid. Nett, aber ohne das Drama des Blackwing. Der einzige Grund, einen CT4 zu importieren, ist der Blackwing. Er ist das Einhorn.

Marktlage & Investment: Jetzt oder nie

Da die Produktion im Juni 2026 endet, sind die Bestellbücher faktisch geschlossen oder kurz davor. Was bei den US-Händlern steht, ist das, was es gibt.

Ein importierter CT4-V Blackwing (neu/Tageszulassung) kostet in Deutschland inkl. aller Abgaben ca. 85.000 bis 95.000 Euro. Vergleich: Ein BMW M3 Handschalter kostet nackt ähnlich viel, ist aber kaum noch zu bekommen und oft schlechter ausgestattet. Der Blackwing wird seinen Wert halten. Er ist der letzte kompakte Cadillac mit Handschaltung. In 10 Jahren werden Sammler danach suchen wie heute nach einem BMW 1er M Coupé.


Der letzte Tanz der Sportlimousinen

Feature
Cadillac CT4-V Blackwing (Import 2026)
BMW M3 (Handschalter)
Mercedes-AMG C 63 S E
Motor
3.6L V6 Biturbo
3.0L R6 Biturbo
2.0L R4 Hybrid
Leistung
479 PS
480 PS
680 PS
Getriebe
6-Gang Manuell
6-Gang Manuell
9-Gang Auto
Gewicht
ca. 1.750 kg
ca. 1.780 kg
ca. 2.165 kg
Cockpit
Veraltet (8 Zoll)
Curved Display
Hyperscreen-Style
Charakter
Analog, Wild, Ehrlich
Perfekt, Straff
Technisch, Schwer
Preis (Real)
ca. 90.000 €
ca. 100.000 €
ca. 90.000 €

Fazit: Ein Auto für die Ewigkeit (und für Fahrer)

Der Cadillac CT4 (2026) stirbt einen unverdienten Tod. Er war immer besser, als seine Verkaufszahlen vermuten ließen. Der Blackwing ist das Abschiedsgeschenk an uns Petrolheads. Wenn Sie das Geld haben und Fahrspaß über Infotainment-Spielereien stellen: Sichern Sie sich einen. Lassen Sie den “besseren” BMW beim Händler stehen und nehmen Sie den “echteren” Cadillac. Es ist die letzte Chance, einen Neuwagen zu kaufen, der sich anfühlt wie die beste Zeit der Automobilgeschichte.

Galerie

Author: Alex Wind
Alex Wind ist Gründer von HH-AUTO und Chefredakteur des Mediennetzwerks. Als studierter Fahrzeugtechniker (FH Esslingen) mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie (u.a. Qualitätssicherung) und Mitglied im Verband der Automobiljournalisten (VDAJ), legt er den Fokus auf fundierte Testberichte, technische Analysen und Import-Checks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert