Jahrelang war der Peugeot 5008 der Geheimtipp für Familien mit Stil: Sieben Sitze, praktischer Innenraum, schickes Design – und das alles zu einem faireren Preis als beim VW Tiguan Allspace oder Skoda Kodiaq. Doch jetzt wagt Peugeot den radikalen Schnitt. Der neue 5008, der Ende 2024 / Anfang 2025 auf unsere Straßen rollt, ist kein sanftes Facelift. Er ist eine Revolution. Basierend auf der brandneuen STLA Medium-Plattform, wächst er deutlich, bekommt ein kantiges neues Design und wird – was am wichtigsten ist – zum vollwertigen Elektro-SUV (E-5008) mit bis zu 660 km Reichweite. Aber kann dieser Hightech-Löwe die pragmatischen Tugenden seines Vorgängers bewahren? Oder verliert er sich im Premium-Anspruch und digitalem Schnickschnack? Ich habe mir das neue französische Flaggschiff genau angesehen.
Was genau ist der neue Peugeot 5008 (2025)?
Der Peugeot 5008 (dritte Generation) ist ein mittelgroßes SUV mit sieben Sitzplätzen. Er basiert auf der STLA Medium-Plattform von Stellantis, die primär für Elektroantriebe ausgelegt ist (“EV-First”), aber auch Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebe integriert. Er ist das Schwestermodell des neuen Peugeot 3008, jedoch mit längerem Radstand und steilerem Heck für maximale Variabilität.
Er ist also der große Bruder des 3008. Und “groß” ist wörtlich zu nehmen. Fast 4,80 Meter lang! Das ist 15 cm länger als der Vorgänger und fast schon Oberklasse-Niveau. Warum? Weil die STLA Medium-Plattform modular ist und weil Peugeot Platz für die dritte Sitzreihe (Serie!) und große Batterien brauchte. Das Design? Kantig. Aggressiv. Ganz anders als der rundgelutschte Vorgänger. Er sieht aus wie ein Stealth-Fighter für die Familie. Und innen? Das neue, riesige 21-Zoll-Panorama-i-Cockpit, das fast zu schweben scheint. Technisch will er also ganz vorne mitspielen. Er zielt auf alle, die maximale Flexibilität (7 Sitze) brauchen, aber keine Lust auf einen langweiligen Van oder einen unbezahlbaren Premium-SUV haben. Und er muss jetzt gegen E-Platzhirsche wie den Skoda Enyaq oder den Tesla Model Y antreten. Ein harter Job.
Welche Antriebe gibt es: Mild-Hybrid, Plug-in oder reiner Stromer (E-5008)?
Der neue 5008 bietet eine breite Palette für den Übergang ins E-Zeitalter.
- Hybrid 136 e-DSC6 (Mild-Hybrid): Der Einstieg. Kombiniert einen 1.2-Liter Dreizylinder-Turbobenziner (neue Generation mit Steuerkette, nicht Zahnriemen!) mit einem 48V-Mildhybrid-System. Systemleistung: 100 kW (136 PS). 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Frontantrieb. Die vernünftige Basis für alle ohne Lademöglichkeit.
- Hybrid 195 e-DSC7 (Plug-in-Hybrid): Kombiniert einen 1.6L Benziner (150 PS) mit einem E-Motor (92 kW). Systemleistung: 143 kW (195 PS). Bietet eine elektrische Reichweite von ca. 80 km (WLTP). Frontantrieb. (Marktstart etwas später).
- E-5008 (Elektro): Das Highlight. Basiert auf einer 400-Volt-Architektur.
- Basis (210 PS / 73 kWh): Frontantrieb, 157 kW (213 PS), 73 kWh Batterie (netto). WLTP-Reichweite: ca. 500 km.
- Long Range (230 PS / 98 kWh): Frontantrieb, 170 kW (231 PS), 98 kWh Batterie (netto). WLTP-Reichweite: ca. 660 km.
- Dual Motor (320 PS / 73 kWh): Allradantrieb, 240 kW (326 PS) Systemleistung, 73 kWh Batterie (netto). WLTP-Reichweite: ca. 500 km.
Was für eine Auswahl! Der Mild-Hybrid? Naja, 136 PS für ein 4,80-Meter-Schiff? Das klingt nach einer zähen Angelegenheit. Realistisch ist das eher die Spar-Version für Flotten. Der PHEV mit 80 km E-Reichweite? Schon interessanter, aber der 195-PS-Antrieb muss das schwere Auto auch erstmal bewegen. Der Fokus liegt klar auf dem E-5008. Und hier wird’s spannend: 660 km Reichweite in der Long-Range-Version! Das ist eine Kampfansage. Selbst die 500 km der Basis- und Allrad-Versionen sind top. Der E-5008 ist klar der technische Leuchtturm der Baureihe.
Zitat von Alex Wind: “660 km WLTP-Reichweite in einem 7-Sitzer-SUV? Respekt, Peugeot. Wenn der Preis stimmt, könnte das der neue Reichweiten-König für Familien werden. Aber der Basis-Hybrid mit 136 PS? Das riecht nach untermotorisiertem Sparbrötchen.”
Wie schlägt sich der E-5008 bei Reichweite und Laden?
Die STLA Medium-Plattform nutzt eine 400-Volt-Architektur. Die Batteriekapazitäten (73 kWh / 98 kWh netto) sind beeindruckend. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 160 kW. AC-Laden erfolgt serienmäßig mit 11 kW (optional 22 kW).
- Reichweite: Die 660 km WLTP (Long Range) sind natürlich optimistisch. Im realen Betrieb dürften das eher 480-550 km sein – immer noch ein hervorragender Wert! Die 73-kWh-Versionen (500 km WLTP) werden sich real bei 380-430 km einpendeln. Das ist absolut alltagstauglich.
- Ladeleistung: Maximal 160 kW DC Peak. Das ist gut für 400 Volt, aber kein 800V-Wunder.
Mini-Fallstudie: Der E-5008 (98 kWh) am Schnelllader
- Problem: Großer Akku muss von 10 % auf 80 % geladen werden.
- Aktion: Ansteuern einer HPC-Säule (≥ 160 kW).
- Messbares Ergebnis: Die Ladung dauert offiziell ca. 30 Minuten. Das ist ein sehr guter Wert für diese Akkugröße! 10 Minuten sollen für 100 km Reichweite reichen. Das ist praxistauglich und macht den E-5008 auch langstreckentauglich. Der optionale 22 kW AC-Lader ist zudem ein Segen für das Laden an öffentlichen Säulen. Hier hat Peugeot geliefert.
Das Highlight: Wie gut ist das neue 21-Zoll-Panorama-i-Cockpit?
Das Cockpit wird von einem gebogenen, schwebenden 21-Zoll-Panoramadisplay dominiert, das Digitaltacho und Zentralbildschirm vereint (in Top-Versionen, Basis hat 2x 10 Zoll). Das Infotainmentsystem “i-Connect Advanced” (mit ChatGPT-Integration) ist neu. Das kleine Lenkrad und die “i-Toggles” (programmierbare Touch-Tasten) bleiben erhalten.
Das ist eine Show! Dieses riesige, gebogene Display sieht fantastisch aus. Es schwebt, es ist zum Fahrer geneigt – großes Kino. Aber das Wichtigste: Peugeot behält das i-Cockpit-Prinzip bei. Man schaut über das kleine Lenkrad auf die Anzeigen. Das muss man mögen. Ich persönlich komme damit klar, aber große Fahrer? Müssen es ausprobieren. Das neue i-Connect System ist schneller und logischer als das alte. Und die i-Toggles – diese Shortcut-Tastenleiste – sind genial. Man kann seine Lieblingsfunktionen drauflegen. Besser als alles im Untermenü suchen. Die Materialqualität (Stoffe, Aluminium-Look) wirkt sehr hochwertig, die Verarbeitung top. Das ist ein echter Sprung ins Premium-Segment. Aber: Fast alles ist Touch. Physische Tasten sind Mangelware. Das ist der Preis des Fortschritts.
7 Sitze serienmäßig: Ein praktisches Wunder?
Der neue 5008 bietet serienmäßig sieben Sitze in einer 2-3-2-Konfiguration. Die zweite Reihe ist verschiebbar und neigungsverstellbar (40:20:40). Die dritte Reihe besteht aus zwei Einzelsitzen, die im Boden versenkt werden können. Das Kofferraumvolumen beträgt 748 Liter (5-Sitzer-Konfig.) bzw. 259 Liter (7-Sitzer-Konfig.).
Sieben Sitze sind Serie! Das ist ein starkes Argument. Und das Platzangebot? Dank des langen Radstands (2,90 m) ist es in Reihe zwei richtig geräumig. Die Bank ist verschiebbar, die Lehnen neigbar. Perfekt. Und Reihe drei? Naja. Peugeot sagt, es sei “komfortabel”. Sagen wir mal so: Für Kinder ist es super. Für Erwachsene? Nur für die Kurzstrecke. Aber immerhin: Man hat sie! Und der Kofferraum? Als 5-Sitzer mit 748 Litern riesig! Selbst mit 7 Sitzen bleiben noch 259 Liter – genug für den Einkauf. Klappt man alles um, entsteht eine riesige Ladefläche. Das ist extrem praktisch und ein klarer Sieg über viele fünfsitzige Konkurrenten.
Historischer Kontext: Vom Van zum SUV-Bestseller
Der erste 5008 (ab 2009) war noch ein klassischer Kompakt-Van – praktisch, aber emotionslos. Ein Konkurrent für Zafira und Touran. Mit der zweiten Generation (ab 2017) vollzog Peugeot den genialen Schachzug: Weg vom Van, hin zum kantigen SUV. Das Auto sah plötzlich begehrenswert aus, bot aber innen fast die gleiche Variabilität wie der alte Van. Ein voller Erfolg! Die neue, dritte Generation spitzt dieses Konzept zu: Er wird noch mehr SUV, noch stylischer, noch größer und – entscheidend – voll elektrisch. Er ist die logische Evolution vom pragmatischen Van zum modernen, elektrischen Familien-Flaggschiff.
Advokat des Teufels: Was sind die größten Haken am neuen 5008?
- Der 1.2L Mild-Hybrid: 136 PS für ein fast 4,80 Meter langes 7-Sitzer-SUV? Das klingt massiv untermotorisiert. Das dürfte im beladenen Zustand zur Geduldsprobe werden. Hier fehlt (bisher?) ein stärkerer Verbrenner.
- Bedienkonzept: Das i-Cockpit ist und bleibt Geschmackssache. Man muss es vor dem Kauf ausprobieren. Die starke Touch-Abhängigkeit ist nicht jedermanns Sache.
- Preis: Der neue 5008 wird deutlich teurer als sein Vorgänger. Besonders die E-Versionen mit großem Akku dürften preislich in Regionen vorstoßen (vermutlich über 60.000 €), in denen auch Tesla, Kia/Hyundai oder VW/Skoda starke Angebote haben.
- Gewicht (EV): Die E-Modelle (besonders mit 98 kWh Akku) werden extrem schwer sein (weit über 2,2 Tonnen), was sich auf die Agilität auswirkt.
Zukünftiger Ausblick: STLA Medium als Gamechanger für Stellantis?
Ja, die STLA Medium-Plattform ist der Schlüssel. Sie ist die Basis für die gesamte zukünftige Mittelklasse von Stellantis (Peugeot 3008/5008, Opel Grandland, DS 7, Lancia Gamma etc.). Ihre Stärken (große Akkus, hohe Reichweite, 400V-Effizienz, Flexibilität für verschiedene Antriebe) sind beeindruckend. Der E-5008 ist der Beweis, dass man auf dieser Plattform hochattraktive, reichweitenstarke Familien-EVs bauen kann. Das wird den Wettbewerb massiv anheizen. VW (mit MEB+) und Co. müssen sich warm anziehen.
Merkmal | Peugeot E-5008 LR (98kWh) | Skoda Enyaq 85 | Tesla Model Y LR AWD | Kia EV9 RWD (Basis) |
Konzept | 7-Sitzer E-SUV, FWD | 5/7-Sitzer E-SUV, RWD | 5/7-Sitzer E-SUV, AWD | 7-Sitzer E-SUV, RWD |
Plattform | STLA Medium (400V) | MEB (400V) | Tesla Skateboard | E-GMP (800V) |
Akku (Netto) | 98 kWh | 77 kWh | ca. 75 kWh (?) | 99,8 kWh |
Max. Reichw. (WLTP) | ca. 660 km | ca. 565 km | ca. 533 km | ca. 563 km |
Max. Ladeleist. (DC) | 160 kW | 135 kW (RWD) | ca. 250 kW | ca. 210 kW |
Ladezeit (10-80%) | ca. 30 Min. | ca. 28 Min. | ca. 27 Min. | ca. 24 Min. |
Preis (geschätzt) | > 55.000 € (?) | ab 48.900 € | ab 54.990 € | ab 72.000 € |
Fazit: Der neue Peugeot 5008 (2025) ist ein echter Paukenschlag. Er kombiniert das, was Familien wollen (7 Sitze, riesiger Kofferraum, praktischer Innenraum) mit dem, was der Markt verlangt (modernste Technik, E-Antrieb, SUV-Design). Das neue Panorama-i-Cockpit ist ein Showstopper. Besonders der E-5008 überzeugt auf dem Papier mit riesigen Akkus und beeindruckenden Reichweiten (bis 660 km) sowie schnellem AC-Laden (bis 22 kW). Die DC-Ladeleistung (160 kW) ist gut, wenn auch kein 800V-Wunder. Einziger echter Schwachpunkt scheint der lahme Basis-Hybrid (136 PS) zu sein. Wenn Peugeot jetzt noch die Preise im Griff hat, könnte der E-5008 der neue Bestseller im Segment der elektrischen Familien-SUVs werden. Enyaq und Model Y haben einen sehr ernsten, sehr schicken Konkurrenten bekommen. Gut gemacht, Löwe!






















