Kombis. In Deutschland sind sie mehr als nur Autos, sie sind eine Lebenseinstellung. Praktisch, geräumig, oft unterschätzt dynamisch. Und der 5er Touring von BMW? Das war über Generationen hinweg die Messlatte, der Business-Laster für die linke Spur. Jetzt kommt er als i5 Touring vollelektrisch. Endlich, rufen die einen! Ein weiterer Kompromiss auf der alten Verbrenner-Plattform, murren die anderen. Kann BMW das Kunststück schaffen, die Tugenden des 5er Touring – Raum, Komfort, Fahrdynamik – glaubwürdig ins Elektrozeitalter zu übertragen? Oder merkt man dem praktischen Stromer seine Zwitter-Gene an jeder Ecke an? Ich habe dem ersten elektrischen 5er Kombi auf den Zahn gefühlt. Mit gemischten Gefühlen.
Was ist der BMW i5 Touring und wen will er ansprechen?
Der BMW i5 Touring (G61) ist die Kombi-Variante der vollelektrischen BMW i5 Limousine. Er basiert auf der CLAR-Plattform und nutzt eine 400V-Architektur mit einer ca. 81,2 kWh (netto) Batterie. Angeboten werden der i5 Touring eDrive40 (Heckantrieb) und der i5 Touring M60 xDrive (Allrad). Er zielt auf Premium-Kunden, die einen geräumigen, luxuriösen und dynamischen Elektro-Kombi für Familie und Beruf suchen.
Klingt logisch. Nach der Limousine kommt der Kombi. Der Touring war immer das Herzstück der 5er-Reihe in Europa. Und jetzt eben als Stromer. Wen will BMW damit ködern? Klar, die treuen 5er-Touring-Fahrer, die jetzt elektrisch unterwegs sein wollen (oder müssen). Geschäftsleute mit Platzbedarf, anspruchsvolle Familien. Leute, denen ein iX zu protzig ist und ein iX3 zu klein. Die Konkurrenz? Tja, da wird’s dünn. Einen EQE als T-Modell gibt’s nicht elektrisch. Der Audi A6 Avant e-tron lässt auf sich warten. Der Porsche Taycan Cross Turismo? Andere Preisliga. Also besetzt der i5 Touring erstmal eine Nische. Clever. Aber eben immer noch auf dieser CLAR-Plattform… dazu später mehr. Er soll also die Brücke schlagen, der Alleskönner sein. Mal sehen.
Welche Antriebsvarianten gibt es: Vernunft-Hecktriebler oder M-Performance-Allrad?
Beide Varianten nutzen die gleiche Batterie (ca. 81,2 kWh netto) und 400V-Technik.
- i5 Touring eDrive40: Heckantrieb, 250 kW (340 PS), 430 Nm. 0-100 km/h: 6,1 s. WLTP-Reichweite: bis 560 km.
- i5 Touring M60 xDrive: Allradantrieb (M Performance), 442 kW (601 PS), 820 Nm (mit M Launch Control). 0-100 km/h: 3,9 s. WLTP-Reichweite: bis 506 km.
Die Wahl ist klarer als bei der Limousine, finde ich. Der Kombi schreit doch geradezu nach Allrad, oder? Zumindest, wenn man in schneereicheren Regionen wohnt oder öfter mal was ziehen will (ja, Anhängerkupplung gibt’s!). Aber der Sprung vom eDrive40 zum M60 ist gewaltig – preislich und leistungsmäßig. Über 600 PS in einem Kombi? Das ist M5-Territorium! Braucht man das? Nein. Macht es Spaß? Vermutlich höllisch. Der eDrive40 ist die vernünftige, wahrscheinlich für 95% aller Käufer völlig ausreichende Wahl. Genug Power, beste Reichweite, klassischer Heckantrieb (wenn man das im Winter mag). Der M60 Touring ist der ultimative Elektro-Sportkombi von BMW. Ein brutales Statement. Und verdammt teuer (startet bei über 100.000 Euro). Eine Version dazwischen, ein xDrive40 Touring mit vielleicht 400 PS? Wäre logisch, fehlt aber (noch?).
Wie schlägt sich der Touring bei Reichweite und Verbrauch im Alltag?
Die Netto-Batteriekapazität beträgt 81,2 kWh. Die WLTP-Reichweiten liegen zwischen 506 km (M60) und 560 km (eDrive40). Realverbräuche im Test (eDrive40): ca. 19-23 kWh/100 km.
Der Touring ist naturgemäß etwas schwerer und aerodynamisch ungünstiger als die Limousine. Das kostet Reichweite. Die knapp 560 km WLTP beim eDrive40 Touring? Optimistisch. Im realen Mix landeten wir eher bei 380 bis 430 Kilometern. Auf der Autobahn bei 130 km/h muss man mit ca. 310 bis 340 Kilometern rechnen. Das ist okay für die Akkugröße, aber eben kein Ruhmesblatt. Man merkt, dass die Plattform nicht konsequent auf Effizienz getrimmt ist wie bei reinen E-Architekturen. Der M60 Touring braucht logischerweise noch mehr. Realistisch sind hier eher 350-400 km im Mix und deutlich unter 300 km auf der Autobahn, wenn man die Leistung fordert. Für den Alltag reicht’s. Für die große Urlaubsreise? Muss man eben öfter laden. Effizienz-Sieger sehen anders aus.
Laden: Sind 205 kW Spitze genug für den Premium-Kombi?
Der i5 Touring nutzt eine 400-Volt-Architektur. AC-Laden ist serienmäßig mit 11 kW möglich (optional 22 kW). Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 205 kW. Plug & Charge wird unterstützt.
Die Lade-Performance ist identisch zur Limousine. Und damit: Gut, aber nicht Spitze. Die 205 kW Peak sind ordentlich für 400 Volt. Die Ladezeit von 10 % auf 80 % in ca. 30-35 Minuten ist praxistauglich. Aber eben nicht ultraschnell. Gerade bei einem Reise-Kombi, mit dem man ja oft längere Strecken fährt, wären die 18-20 Minuten eines 800-Volt-Systems (wie im kommenden A6 Avant e-tron?) schon ein echter Vorteil. BMW hält hier (noch?) an den 400 Volt fest. Schade. Immerhin: Die optionale 22 kW AC-Lademöglichkeit ist für den Kombi-Alltag (Laden beim Einkaufen, über Nacht) ein Segen und sollte eigentlich Serie sein in dieser Preisklasse. Plug & Charge funktioniert gut. Aber insgesamt bleibt das Laden nur “State of the Art”, nicht “Next Level”.
Tipp von Alex Wind: Wer den i5 Touring bestellt, sollte unbedingt das Kreuzchen beim 22 kW AC-Lader machen. Das macht den Alltag deutlich flexibler und ist gut investiertes Geld.
Bietet er die erwartete Kombi-Praktikabilität trotz Akku?
Der Kofferraum fasst 570 Liter, erweiterbar auf 1.700 Liter bei umgeklappten Rücksitzen (Verhältnis 40:20:40). Die Ladekante ist niedrig, die Heckklappe öffnet elektrisch weit. Ein Staufach unter dem Ladeboden nimmt Ladekabel auf. Die Anhängelast beträgt bis zu 2.000 kg (M60) bzw. 1.500 kg (eDrive40).
Endlich mal gute Nachrichten! Ja, er ist ein echter Kombi geblieben. Die 570 Liter Kofferraumvolumen sind exakt gleich viel wie beim Verbrenner-Touring. Das ist bemerkenswert und ein klarer Vorteil der CLAR-Plattform gegenüber manchen reinen E-Plattformen, wo die Integration einer großen Batterie oft den Kofferraum schrumpfen lässt. Auch das Maximalvolumen von 1.700 Litern ist top. Die Rückbank lässt sich praktisch vom Kofferraum aus entriegeln. Die Heckscheibe lässt sich (wie früher) nicht mehr separat öffnen, schade. Aber insgesamt: Hut ab, BMW. Das ist ein voll nutzbarer Premium-Ladekünstler. Die Anhängelast ist ebenfalls ordentlich für ein E-Auto. Der i5 Touring ist also kein Lifestyle-Blender, sondern ein echtes Arbeitstier, wenn’s drauf ankommt. Sehr gut!
Wie fährt er sich? Bleibt die BMW-Dynamik erhalten?
Serienmäßig Hinterachs-Luftfederung mit Niveauregulierung. Optional adaptives Fahrwerk Plus oder adaptives M Fahrwerk Professional (Serie M60, inkl. Wankstabilisierung und Integral-Aktivlenkung).
Ja, auch als Kombi fährt er sich wie ein echter BMW – nur eben leiser. Das Mehrgewicht gegenüber der Limousine (ca. 100 kg) merkt man kaum. Die serienmäßige Hinterachs-Luftfederung ist Gold wert, sorgt für tollen Komfort auch bei Beladung. Die Lenkung ist präzise, das Handling erstaunlich agil für ein fast fünf Meter langes und über 2,3 Tonnen schweres Auto. Besonders mit dem M Fahrwerk Professional (im M60 Serie, sonst optional) wird er zum Kurvenräuber. Die Wankstabilisierung hält die Karosserie fast waagerecht, die Hinterachslenkung macht ihn handlicher und stabiler. Ehrlich gesagt, fahrdynamisch ist der i5 Touring eine Wucht. Er kaschiert sein Gewicht brillant und bietet eine tolle Balance aus Sportlichkeit und Reisekomfort. Da gibt es nichts zu meckern. Das ist BMW-DNA pur.
Der evolutionäre Weg: Warum ein elektrischer 5er Kombi?
Der 5er Touring ist eine Institution, besonders in Europa. Ihn zu elektrifizieren, war für BMW nur logisch und strategisch notwendig, um im wichtigen Segment der Business-Kombis präsent zu bleiben, bevor die Konkurrenz (Audi A6 Avant e-tron) startet. Die Nutzung der flexiblen CLAR-Plattform ermöglichte es, den E-Antrieb ohne Kompromisse beim Kofferraumvolumen zu integrieren – ein entscheidender Vorteil. Der i5 Touring ist somit die elektrische Fortführung einer Erfolgsgeschichte, angepasst an die neue Zeit, aber mit den bewährten Tugenden. Er soll beweisen, dass BMW auch den praktischen Kombi elektrisch perfekt beherrscht.
Advokat des Teufels: Was spricht gegen den i5 Touring?
Neben den bereits genannten Punkten (nur durchschnittliche Reichweite/Effizienz, keine 800V-Technik) sind es vor allem der Preis und die Bedienung.
- Preis: Der i5 Touring ist kein Schnäppchen. Der eDrive40 startet bei über 72.000 Euro, der M60 bei über 100.000 Euro. Mit ein paar Extras landet man schnell in schwindelerregenden Regionen. Das ist viel Geld für einen Kombi auf einer Multi-Energy-Plattform.
- Bedienung: Das Curved Display mit OS 8.5/9 ist mächtig, aber die Verlagerung vieler Funktionen (Klima!) auf den Touchscreen ist nicht optimal für die intuitive Bedienung während der Fahrt, auch wenn der iDrive-Controller hilft.
- Gewicht: Mit 2,3 bis 2,4 Tonnen ist er ein echter Brocken. Das merkt man zwar beim Fahren dank cleverer Fahrwerkstechnik kaum, aber es kostet Effizienz.
Zukünftiger Ausblick: Wartet der wahre E-Kombi in der “Neuen Klasse”?
Wie bei der Limousine gilt auch hier: Der i5 Touring auf CLAR-Basis ist wahrscheinlich ein Übergangsmodell. Die “Neue Klasse”-Architektur (ab 2025/26) wird die Basis für zukünftige E-Kombis von BMW sein, die dann 800V-Technik, höhere Effizienz und Reichweite sowie ein völlig neues Innenraumkonzept bieten dürften. Der aktuelle i5 Touring schließt die Lücke bis dahin – und das auf sehr hohem Niveau. Aber die eigentliche Revolution steht noch bevor. Wer also nicht dringend jetzt kaufen muss, könnte versucht sein, auf den “NK-Touring” zu warten.
Merkmal | BMW i5 Touring eDrive40 | Audi A6 Avant e-tron 55 (erw.) | Porsche Taycan Cross Turismo 4 | Nio ET5 Touring LR |
Konzept | E-Kombi, CLAR (400V) | E-Kombi, PPE (800V) | E-Kombi, J1 (800V) | E-Kombi (400V) |
Leistung (ca.) | 340 PS | ca. 400 PS (?) | 476 PS (Boost) | 490 PS |
Akku (Netto) | 81,2 kWh | ca. 100 kWh | ca. 89 kWh | 100 kWh |
Reichw. (WLTP) | bis 560 km | > 650 km (?) | ca. 490 km | ca. 560 km |
Ladeleistung (max) | 205 kW | 270 kW | 270 kW | 140 kW |
Kofferraum | 570-1700 L | ? | 446-1212 L | 450-1300 L |
Preis (Basis, ca.) | ab 72.200 € | > 75.000 € (?) | ab 107.000 € | ab 59.500 € |
Fazit: Der BMW i5 Touring ist endlich da – und er enttäuscht nicht. Er ist ein exzellenter Elektro-Kombi, der die praktischen Tugenden des 5er Touring perfekt mit einem souveränen E-Antrieb und modernster Technik verbindet. Sein größter Pluspunkt ist der kompromisslose Kofferraum. Fahrdynamisch ist er eine Wucht, der Komfort ist top. Die Schwächen liegen in der nur durchschnittlichen Reichweite und Effizienz sowie der fehlenden 800-Volt-Technik, was ihn auf der Langstrecke etwas langsamer macht als die modernste Konkurrenz. Und er ist teuer. Wer aber einen luxuriösen, fahraktiven und praktischen E-Kombi sucht und BMW-Fan ist, bekommt hier aktuell das beste Paket auf dem Markt. Er ist vielleicht (noch) nicht der König, aber definitiv ein Kronprinz im Reich der elektrischen Laster.

















